Erleben

Seiteninhalt

Under Construction. Wie das Museum für Gießen entsteht

Sonderausstellung

Beginn:

Datum: 26.11.2025  

Ende:

Datum: 19.04.2026  

Ort:

Museum für Gießen, Altes Schloss, Brandplatz 2

Termin exportieren

Museum für Gießen eröffnet eine neue Sonderausstellung

Am Kirchenplatz ist gerade eine Baustelle zu sehen. Hier entsteht das neue Museum für Gießen – um genau zu sein: Die beiden historischen Museumshäuser werden umfassend saniert und neu strukturiert, um künftig Raum für die moderne und lebendige Präsentation der Gießener Stadtgeschichte zu schaffen. Die neue Sonderausstellung „Under Construction. Wie das Museum für Gießen entsteht“ nimmt schon jetzt alle Gießener*innen und Interessierten mit auf die spannende Reise hin zum neuen Museum – von der ersten Idee bis zur Konzeption und Gestaltung der zukünftigen Dauerausstellung.

In der geplanten Dauerausstellung werden Besucher*innen ab Herbst 2027 auf vier Etagen durch sieben thematisch eigenständige Räume geführt. Jeder Raum widmet sich einem besonderen Aspekt der Gießener Stadtgeschichte und erzählt seine eigene Geschichte – sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Der künftige Museumsrundgang ist frei wählbar: Die Gäste entscheiden selbst, welchen Themen sie folgen möchten und entdecken so die Vielfalt der lokalen Geschichte ganz nach persönlichem Interesse.

Die Sonderausstellung ist nicht die kommende Dauerausstellung im Kleinen. Vielmehr bietet sie eine Vorschau auf das, was entstehen wird. Erstmals werden Pläne, Raumansichten und ausgewählte Objekte präsentiert, die einen Eindruck davon vermitteln, was die Besucher*innen 2027 erwartet: eine moderne, stadtgeschichtliche Ausstellung mit zahlreichen neuen Erzählperspektiven, interaktiven Elementen und vielfältigen Exponaten. Barrierearme Texte und Dinge zum Anfassen spielen in Zukunft eine größere Rolle. Darüber hinaus gewährt „Under Construction“ einen Blick hinter die Kulissen. An Aktionstischen können Gäste selbst erfahren, was es bedeuten kann, eine Ausstellung zu planen und welche Entscheidungen von Kurator*innen, Techniker*innen und Gestaltungsbüro getroffen werden.

Planung und Raumgestaltung der Sonderausstellung wurden von Dr. Hendrik Pletz umgesetzt. Die Entwürfe und Renderings des Gestaltungsbüros STUDIO NEUE MUSEEN wurden von idüll. gestaltung | story | space sowie von Jean-Noël Lenhard in Szene gesetzt. Die Besuchenden erwartet wieder ein komplett neugestalteter Ausstellungsraum im Alten Schloss. Ergänzende Ausstellungselemente erstrecken sich zudem vom Eingangsbereich bis in den Flur im 1. Obergeschoss und machen die Entstehung des neuen Museums bereits jetzt erfahrbar.

Rundgang durch die Ausstellung

Das Bild der Stadt Wie sah Gießen früher aus? Und wie hat sich die Stadt im Lauf der Jahrhunderte verändert? Der erste Raum der neuen Dauerausstellung widmet sich dem architektonischen Wandel – von den Anfängen der Stadtgeschichte bis in die Gegenwart. Er dient als Übersichtsraum und bietet den Besucher*innen eine kompakte Einführung in die Gießener Stadtgeschichte.

Alltag, Kultur und Gesellschaft

Gießen lebt Kultur – nicht nur in Museen oder im Theater, sondern vor allem im Alltag seiner Bürger*innen. Die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt. Der Ausstellungsraum zeigt die Vielfalt der Gießener Kulturlandschaft und macht zugleich deutlich, dass Teilhabe an Kultur nicht immer selbstverständlich ist.

Arbeit, Industrie und Handel

Was bedeutet „Arbeit“ in der Frühgeschichte? Wie hat sich das Verständnis im Laufe der Jahrhunderte gewandelt? Und wie verstehen wir heute „Arbeit“ – zwischen Beruf, Care-Arbeit und einer immer schneller werdenden Welt? Diesen Fragen widmen sich verschiedene Stationen in Bezug zur Gießener Wirtschaftsgeschichte in einem chronologischen Rundgang.

Herrschaft, Politik und Freiheit

Wie instabil politische Geflechte sein können, zeigen die aktuellen Nachrichten fast täglich. Unsere Demokratie und demokratische Werte sind kein Automatismus, sondern wurden über die Jahrhunderte ausdiskutiert und erkämpft. In diesem Raum können sich Besuchende konkret mit politischer Teilhabe und wichtigen politischen Ereignissen in Gießen auseinandersetzen und nachvollziehen, wie diese sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Bildung, Wissenschaft und Innovationen

Erfindungen und Innovationen aus Gießen sind heute weltweit im Einsatz. 

Natürlich spielen auch die Universität und die Technische Hochschule Mittelhessen eine große Rolle bei den Gießener Innovationen, doch auch die lokale Industrie hat viele Beiträge geleistet. Dieser Raum präsentiert eine Auswahl von Erfindungen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit - und zeigt zugleich die Schattenseiten von Innovationen auf.

Museum, Geschichte und Sammler*innen

Die Sammlung ist der Grundbaustein eines jeden Museums. Doch was macht die Sammlung des Museums für Gießen einzigartig? Eine Besonderheit liegt in ihrer Vielfalt: Sie setzt sich aus unterschiedlichen kleinen und großen „Einzelsammlungen“ zusammen, von denen jede ihre eigene Geschichte erzählt. Der Raum zeigt, wie sich die Sammlung seit der Gründung des Museums im Jahr 1879 entwickelt hat und welche Personen und Institutionen Einfluss darauf genommen haben.

Leben an der Lahn

Welche Menschen prägen das Leben in Gießen? Im Mittelpunkt des Ausstellungraumes stehen die Erzählungen der Menschen und ganz persönliche Gießener Geschichten. Ausgewählte Personen repräsentieren das vielfältige Leben in Gießen und zeigen dadurch unterschiedliche Perspektiven von Menschen aller Generationen, Geschlechter und Gesellschaftsschichten.

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Das Programm zur Ausstellung ist immer aktuell auf den Seiten des Museums zu finden:

Museum für Gießen

Gerne können Führungen individuell gebucht werden. Kontakt unter museum@giessen.de oder telefonisch. 

ein Museum für Gießen entsteht.

Newsletter

Bestellen Sie sich hier den Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.