Rathaus

Seiteninhalt

Ausbildung bei der Stadt Gießen

Aktuelle Ausbildungs- und Praktikumsangebote

Die Universitätsstadt Gießen bietet Ihnen aktuell eine qualifizierte Ausbildung in diesen Berufen:

Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d)

Die Universitätsstadt Gießen ist geprägt von vielen Kulturen und als Hochschulstandort eine der jüngsten Städte Deutschlands. Starten Sie Ihre Ausbildung in dieser lebendigen, kreativen, wachsenden Stadt, die gerade dabei ist ihr Museum neu zu entdecken.

Wir bieten zum 1. Juli 2023 eine Stelle für ein Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) für die Dauer von zwei Jahren im Oberhessischen Museum an.

Sie erwartet im Oberhessischen Museum ein Volontariat, in dem neben den klassischen musealen Aufgaben insbesondere eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit eines lebendigen und zukunftsorientierten Stadtmuseums mit Zeugnissen der Geschichte, Kunst, Ethnologie und Archäologie der Stadt und der Region geboten werden. Im Rahmen einer Neukonzeption wird derzeit an einer neuen Dauerausstellung für das Oberhessische Museum gearbeitet, die Eröffnung des stadtgeschichtlichen Rundgangs ist für 2025 geplant.

Wir bieten die Möglichkeit, im Anschluss an das Studium und in Vorbereitung auf eine angestrebte Tätigkeit im musealen Bereich

  • eine große Bandbreite der Aktivitäten eines modernen und weltoffenen Museums kennenzulernen,
  • fundierte Praxiserfahrungen zu sammeln,
  • Teil eines jungen, engagierten und motivierten Teams zu werden.

Das Oberhessische Museum unterstützt kreatives Engagement und das Einbringen eigener Ideen. Die Ausbildung orientiert sich an den Empfehlungen des Deutschen Museumsbunds.

Zu den wesentlichen Inhalten gehören insbesondere

  • Einblick und Übernahme von Aufgaben in den musealen Aufgabenfeldern Sammeln, Forschen, Bewahren, Ausstellen, Vermitteln,
  • Einblick in Management und Verwaltung durch enge Zusammenarbeit mit Museumsleitung und den für diese Bereiche zuständigen Kolleg*innen,
  • Umgang mit Content-Management-Systemen sowie Datenbanken,
  • Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere social media,
  • wissenschaftliche Recherchen,
  • Mitarbeit bei Sonderausstellungen: Konzeption, Organisation, Realisierung, Begleitung, Nachbereitung,
  • Planung und Durchführung verschiedener Veranstaltungen und partizipativer Vermittlungsformate.

Anforderungsprofil:

  • Spätestens am 30.06.2023 abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Kunstgeschichte, Ethnologie, Archäologie, Geschichte oder eines ähnlichen Studiengangs,
  • Kenntnisse der Sammlungs- oder Museumsarbeit bspw. durch Praktika oder studentische Tätigkeiten,
  • gute Kenntnisse der gängigen Office-Programme,
  • Erfahrung und Kenntnisse in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie social media,
  • sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort- und Schrift.

Wir wünschen uns, dass Sie

  • Freude am selbständigen Arbeiten haben,
  • hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sowie Loyalität mitbringen,
  • gerne im Team arbeiten und mit anpacken,
  • interkulturelle Kompetenz besitzen.

Die Vergütung während des Volontariates beträgt 50 Prozent der Entgeltgruppe 13 TVöD.

Wir bieten Ihnen auch:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht. Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Leiterin des Oberhessischen Museums, Frau Dr. Katharina Weick-Joch, Tel.: 0641 96097312 oder per E-Mail an katharina.weick-joch@giessen.de.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:

Zur Onlinebewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 11. April 2023.

13 gute Gründe für eine Ausbildung bei uns...

Berufsvielfalt

Wir bilden in ganz unterschiedlichen Bereichen derzeit ca. 50 Auszubildende in 13 verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Es gibt sowohl Ausbildungsberufe im Büro- und Verwaltungsbereich, als auch in technischen und handwerklichen Disziplinen.

Praxis und Theorie vereint

Die praktische Ausbildung wird in den verschiedenen Ämtern vermittelt und die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule (Duales System). Unsere Ausbildung ist qualitativ hochwertig und erfolgt nach festgelegten Standards.

Fort- und Weiterbildung

Wir bieten während der Ausbildung zahlreiche Fortbildungen zur fachlichen als auch zur persönlichen und sozialen Weiterentwicklung an.

Attraktives Ausbildungsgehalt

Auszubildende erhalten ein monatliches Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Das Ausbildungsentgelt liegt zwischen 1.068,- € (1. Ausbildungsjahr) und 1.164,- € (3. Ausbildungsjahr, ab April 2022). Zudem gibt es eine jährliche Sonderzahlung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten unsere Azubis eine Ausbildungsprämie in Höhe von 400,- €.

Flexible Arbeitszeiten

Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei 39 Stunden, in den meisten Berufsgruppen haben wir flexible Arbeitszeiten – auch für Azubis. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.

Einführungswoche mit allen Auszubildenden

In einer gemeinsamen Einführungswoche bekommen die neuen Azubis alle notwendigen Informationen, die sie für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung bei uns benötigen. Außerdem lernen sie sich bei gemeinsamen Aktivitäten besser kennen.

Betreuung durch Ausbildungsteam

Ein geschultes Ausbildungsteam plant die Ausbildung und steht den Azubis jederzeit als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

Fit im Berufsalltag

Auch für Azubis gibt es zahlreiche Angebote zur Gesundheitsvorsorge mit Vorsorgeuntersuchungen sowie Sportangeboten und –vergünstigungen.

Möglichkeit zum Auslandspraktikum

Während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum von bis zu 4 Wochen zu absolvieren.

Jobticket

Für einen Eigenanteil von 5 Euro pro Monat (Stand Mai 2020) kann ein Ticket für das gesamte RMV-Verbundgebiet erworben werden. Dies ist jederzeit, also auch an Wochenenden, gültig. Dieses Angebot gilt übrigens nicht nur für Auszubildende, sondern auch für Beschäftigte der Stadtverwaltung Gießen.

Gemeinsame Aktivitäten der Auszubildenden

Die Stadt Gießen fördert gemeinsame Aktivitäten der Auszubildenden. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung organisiert z.B. jedes Jahr einen Azubi-Tag.

Gesellschaftliche Verantwortung

Eine Ausbildung bei der Universitätsstadt Gießen ermöglicht es, sich aktiv für die Gemeinschaft innerhalb des Stadtgebiets einzusetzen und unsere Stadt weiterhin lebenswert zu machen.

Hervorragende Zukunftsperspektive

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bietet die Universitätsstadt Gießen sehr gute Zukunftsperspektiven und hohe Übernahmequoten in vielfältigen Einsatzgebieten.

 


Übersicht der verschiedenen Ausbildungsberufe

Hinweise zur Datenverarbeitung

Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • eine gültige E-Mail-Adresse,
  • Anschrift,
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als Bewerber*in identifizieren zu können und
  • Ihre Bewerbung bearbeiten zu können.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bewerbung hin und ist nach Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) zu den genannten Zwecken für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich.

Die für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz und die Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung.

 


Sie interessieren sich für freie Stellen bei der Stadt Gießen?
Dann sind Sie hier richtig:

Seite drucken:

Seite empfehlen:

Newsletter

Bestellen Sie sich hier den Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.