Regionale Kooperationen
Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Das Regionalmanagement für Mittelhessen bildet einen starken Schulterschluss aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Es wurde am 22. Januar 2003 als Verein MitteHessen e. V. gegründet. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens gründeten 19 Gesellschafter Ende 2012 die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH.
Wirtschaftspaten e. V.
Der Zweck des Vereins ist die Weitergabe von Erfahrungen und Fachwissen ehemaliger Fach- und Führungskräfte aus der Industrie, dem Handel, dem Handwerk und dem Dienstleistungsbereich. Heute arbeiten 30 Mitglieder im Verein, die ihre ehrenamtliche Hilfe vor allem bei Existenzgründungen, Existenzsicherungen und der Unternehmensnachfolge anbieten. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Gießen bieten die Wirtschaftspaten Seminare und eine Sprechstunde zur Unternehmensnachfolge an.
Business Breakfast
Mit diesem Format hat die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit regionalen Partnern die Möglichkeit des Kennenlernens, des Austauschs und des Wissenstransfers geschaffen. Beim Business Breakfast fungiert jeweils ein Unternehmen als Gastgeber für andere Unternehmen um interessante, wichtige oder auch wenig bekannte Themen und Prozesse darzustellen. Dies alles in einer lockeren Atmosphäre bei einem Frühstück.
OloV - Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsstellen
Die Wirtschaftsförderung hat mit allen anderen Paktpartnern das Ziel, den ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen eine Chance auf eine berufliche Ausbildung anzubieten. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel sind die "Qualitätsstandards zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit", welche OloV aus der Zusammenarbeit mit Akteuren des hessischen Ausbildungsmarktes entwickelt hat. Seit März 2008 werden die Standards in den hessischen Regionen umgesetzt.
OloV - Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf
Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber Gießen (EAA)
Sie sind offen für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung, haben aber wenig oder keine Erfahrung und viele Fragen zu diesem Themengebiet? Hier unterstützen die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] Sie als Arbeitgeber gerne mit einem umfassenden und für Sie kostenfreien Serviceangebot.
Volkshochschule Gießen
Zur Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung einer Existenzgründung kooperieren Volkshochschule und Wirtschaftsförderung und bieten ein Programm, das alle Fragen der Unternehmensgründung umfasst.
Soziale Stadt - Lokale Ökonomie
Die Arbeit der Wirtschaftsförderung im ehemaligen Programmgebiet "Soziale Stadt" dient dazu, vorhandene Wirtschaftspotentiale sichtbar zu machen, Gründungen und Unternehmen zu unterstützen, Vernetzung zu fördern und lokale Gewerbevereine zu stärken. Der 2008 gegründete Nordstadtverein gewährleistet die Nachhaltigkeit und Verstetigung der Arbeit nach Beendigung der Förderperiode des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" 1998 - 2008.