Seiteninhalt

Aktuelle Stellenangebote

Die Universitätsstadt Gießen ist mit ihren über 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern das Zentrum Mittelhessens. Gießen entwickelt sich dynamisch und ist derzeit die jüngste Stadt Hessens mit der höchsten Studierendendichte Deutschlands. Dank vielfältiger Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote bietet die Stadt an der Lahn eine hohe Lebensqualität. Derzeit kümmern sich rund 1.350 Beschäftigte in der Stadtverwaltung Gießen als serviceorientierte Dienstleisterin um die Belange der Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Unternehmen.

Interessiert, Gießen mitzugestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung

Neue Jobs:

Arbeitsschutzmanager*in

  Haupt- und Personalamt

  Vollzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 10 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Arbeitsschutzmanager*in


Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Entwicklung, Implementierung und Überwachung des Arbeitsschutzmanagementsystems,
  • Umsetzung und Kommunikation gesetzlicher Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz,
  • Erstellung und Aktualisierung von Dienstanweisungen und Hygieneplänen,
  • fachliche Unterstützung bei sicherheitstechnischen Begehungen,
  • Beratung und Überwachung der städtischen Ämter und Organisationseinheiten bei der Durchführung von Arbeitsschutzaufgaben,
  • Unterstützung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen,
  • Geschäftsführung des Arbeitsschutzausschusses und Mitarbeit in Gesundheits-Arbeitskreisen,
  • Organisation, Durchführung und Nachhalten von vorbeugenden Sicherheitsmaß-nahmen, Unterweisungen, Schulungen und Informationsveranstaltungen sowie die Organisation externer Schulungen für die Beschäftigten,
  • Erstellen von Präsentationen, Reports und Statistiken,
  • Regelmäßige Berichterstattung an die Dienststellenleitung,
  • Ansprechpartner*in für interne und externe Stellen, wie Betriebliche Gesundheitsmanagement, Sicherheitsbeauftragte, Personalrat, Sicherheitsfachkraft, Betriebsarzt, Unfallkasse zur Umsetzung und Gewährleistung einheitlicher Standards.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hoch- bzw. Fachhochschulstudium (Bachelor) im Bereich Arbeitsschutz, Prävention und Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Sicherheitswesen oder einem vergleichbaren Studiengang,
  • Berufserfahrung im genannten Aufgabenbereich, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung, ist von Vorteil,
  • fundierte und aktuelle Kenntnisse arbeitsschutzrechtlicher Gesetze und Vorschriften,
  • hohe Belastbarkeit, Durchsetzungsfähigkeit, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit sowie analytisches Denken,
  • gute Auffassungsgabe und Urteilsfähigkeit,
  • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Organisationsfähigkeit,
  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit sowie Erfahrung in der effektiven Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern, mündlich, schriftlich oder mithilfe von Präsentationen,
  • sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen und die Bereitschaft, sich in Fachprogramme einzuarbeiten,
  • Vielfaltskompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13. Juli 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Bewerbungen sind immer noch möglich für:

Personalsachbearbeiter*in für das Sachgebiet "Personalservice"

  Haupt- und Personalamt

  Vollzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 9c TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Personalsachbearbeiter*in für das Sachgebiet "Personalservice"


Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Die Bearbeitung der laufenden Personalangelegenheiten der Beschäftigen,
  • Begründung, Änderung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen, Bearbeitung von Stellenbesetzungsverfahren,
  • Vorbereitung von Stellenausschreibungen, Durchführung von Vorstellungsgesprächen,
  • Führung von Einstellungsverhandlungen, Vorbereitung des Abschlusses von Arbeitsverträgen, Auflösungsverträgen, Nebenabreden,
  • Höhergruppierungen, Umsetzungen, Änderungskündigungen, Kündigungen bearbeiten,
  • Bearbeitung von Anträgen auf Teilzeitbeschäftigung,
  • Beratung und Auskunftserteilung in allen tarifrechtlichen Fragen sowie in Renten- und ZVK-Angelegenheiten.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Fortbildungsprüfung zur/zum Verwaltungsfachwirt*in oder erfolgreich abgeschlossenes Studium Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung bzw. zur/zum Dipl.-Verwaltungswirt*in in der allgemeinen Verwaltung oder vergleichbarer einschlägiger Hochschulabschluss,
  • Erfahrungen im Bereich Personalwesen in einer Kommunalverwaltung; aktuelle Kenntnisse im Arbeitsrecht, insbesondere im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes (TVöD) sind wünschenswert,
  • Bildschirmtauglichkeit und gute EDV-Kenntnisse in den MS-Office-Standard-Software-Produkten; idealerweise auch in personalspezifischen Programmen,
  • hohe Belastbarkeit, selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbe-wusstsein,
  • soziale und kommunikative Kompetenz,
  • Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, freundliches Auftreten,
  • überdurchschnittliches Engagement verbunden mit der Fähigkeit komplexe Sachverhalte und übergreifende Zusammenhänge zu erfassen und zu beurteilen,
  • Konfliktfähigkeit, absolute Verschwiegenheit und Vertrauenswürdigkeit,
  • Gewandtheit, Sicherheit und Präzision bei der mündlichen und schriftlichen Darstellung,
  • interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 6. Juli 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sandra Müller vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1029 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Sachgebietsleiter*in »IT-Support vor Ort« in der Abteilung IT an Schulen

  Schulverwaltungsamt

  Teilzeit

  unbefristet

  Entgeltgruppe 10 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Sachgebietsleiter*in »IT-Support vor Ort« in der Abteilung IT an Schulen


Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle, mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.

Die Abteilung IT an Schulen des Schulverwaltungsamtes ist der zentrale Dienstleister für die digitale Infrastruktur in den Schulen der Stadt Gießen. Unser Ziel ist es, den sicheren, leistungsfähigen und zukunftsorientierten Betrieb der IT-Ausstattung an allen Schulstandorten zu gewährleisten. Zu unseren Aufgaben gehören die Bereitstellung von IT-Ressourcen, die Wartung und der Support von Geräten und Netzwerken sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der digitalen und zeitgemäßen Bildung.

Mit unserem umfassenden Service- und Supportangebot tragen wir dazu bei, dass die Schulen ihre Aufgaben reibungslos und effizient erledigen können. Wir unterstützen die Digitalisierung des Bildungswesens, indem wir moderne IT-Infrastruktur bereitstellen und die Implementierung neuer Technologien vorantreiben.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Ihre Hauptaufgabe ist die Steuerung und Koordination des Sachgebiets IT-Support vor Ort:

  • Führung, Leitung und Weiterentwicklung des Sachgebiets innerhalb der Abteilung IT an Schulen mit aktuell 10 Mitarbeitenden,
  • fachliche Führung des Teams, einschließlich Personalplanung, Personaleinsatzplanung und Personalentwicklung,
  • eigenständige Abwicklung der Aufgaben zur aktiven Unterstützung der Abteilungsleitung,
  • Koordination von abteilungsinternen und abteilungsübergreifenden Projekten,
  • Kommunikation mit internen und externen Ansprechpartner*innen,
  • Beschaffung von Materialien für den IT-Support,
  • direkte*r Ansprechpartner*in unserer Schulen für IT-Support-Themen,
  • Weiterentwicklung der IT-Service-Prozesse.

Sie unterstützen und koordinieren die Mitarbeitenden bei deren Tätigkeitsfeldern, die wie folgt lauten:

  • Installation, Konfiguration, Wartung, Pflege und Inbetriebnahme der schulischen IT-Ausstattung,
  • Integration der Ausstattung in die vorhandene Infrastruktur,
  • Einrichtung von IT-Fachräumen oder mobilen Einheiten wie Notebook- oder Tabletwagen, Tablets, digitale Tafeln etc.,
  • Einrichten schulspezifischer Arbeitsumgebungen oder Sicherungsmaßnahmen (pädagogische Netzwerke, Wächterschutz, Internetfilter etc.),
  • Ausbau und Betrieb der schulischen Netzwerke,
  • Konfiguration und Wartung von Netzwerkkomponenten (Switch, Router und WLAN),
  • Durchführung des technischen Supports für die schulische IT-Ausstattung sowie der Schulverwaltungen,
  • Bearbeitung von Störungsmeldungen (Fernwartung, Vor-Ort-Einsätze),
  • Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung technischer Innovationen,
  • Kooperation mit IT-Beauftragten, Fachberaterinnen und Fachlehrerinnen, Vermittlung und Vertretung bestehender oder einzuführender Standards.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang oder alternativ eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik mit einschlägiger Berufserfahrung im Aufgabenbereich,
  • analytisches Denkvermögen, strukturierte Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur Entwicklung kreativer Lösungen,
  • Kenntnisse im IT-Support an Schulen,
  • gute Erfahrungen mit komplexen Netzwerken (Aruba, Sophos),
  • Team- und zielorientierte Führung eines Teams, wobei Erfahrungen in der Personalführung wünschenswert sind,
  • hohe Kooperationsfähigkeit im Umgang mit Mitarbeitenden, Lehrerinnen, Schulleitung, Kolleginnen und externen Firmen,
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Einsatz moderner Medientechnologie (mobile Endgeräte bevorzugt mit iOS-Betriebssystem),
  • Eigeninitiative und Bereitschaft zur ständigen Aktualisierung des Fachwissens,
  • Fahrerlaubnis der Klasse B,
  • Vielfaltskompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 6. Juli 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sandra Müller vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1029 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagoge*in für die Wahrnehmung der Aufgaben der gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle für den Landkreis, die Stadt Gießen und den Wetteraukreis

  Jugendamt

  Teilzeit

  Befristet

  Entgeltgruppe S 14 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagoge*in für die Wahrnehmung der Aufgaben der gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle für den Landkreis, die Stadt Gießen und den Wetteraukreis


Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden, welche zunächst befristet bis zum 13.12.2025 für die Dauer der Abwesenheit der/des Stelleninhaber*in zu besetzen ist. Eine Verlängerung der Abwesenheitsvertretung wird in Aussicht gestellt.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Wahrnehmung aller Aufgaben der Adoptionsvermittlung nach dem Adoptionsvermittlungsgesetz (AdvermiG), Adoptionswirkungsgesetz (AdWirkG), Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) bei Adoptionen (Inkognito-, offenen-,Stiefkind-, Verwandtenadoptionen),
  • Information, Beratung und Eignungsprüfung von Adoptionsbewerbern,
  • Erstellung von Adoptionseignungsberichten (Sozialberichte) und fachlichen Stellungnahmen,
  • Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Organisation von Vorbereitungskursen für Adoptionsbewerber,
  • Information und Beratung, Begleitung und Nachbetreuung der leiblichen Eltern,
  • Einholen von Informationen zum Kind, Perspektivklärung, Klärung der Adoptionsbedürftigkeit des Kindes,
  • Vermittlung und Unterbringung des Kindes mit allen erforderlichen Tätigkeiten zum Übergang des Kindes in die Adoptivfamilie,
  • Vorbereitung der Adoption, Begleitung der Adoptionspflege im Rahmen von Hausbesuchen,
  • Unterstützung und Beratung von Adoptierten und leiblichen Angehörigen bei der Herkunftssuche,
  • Aufklärung von adoptierten jungen Menschen bei Vollendung des 16. Lebensjahres sowie Biographiearbeit,
  • übergreifende Tätigkeiten:
    • Zusammenarbeit und Fachaustausch mit dem Landkreis Gießen und dem Wetteraukreis,
    • Zusammenarbeit mit zugelassenen überregionalen Vermittlungsstellen bei interstaatlichen Adoptionen sowie Fachaustausch mit anderen Kooperationspartnern (z.B. Vormundschaften, Pflegekinderdienste, Krankenhäuser, Beratungsstellen),
    • Erstellung von Jahresberichten und Durchführung der Landesstatistik,
    • Elektronische Erfassung (OpenWeb FM) und Pflege von Falldaten und Akten nach dem Qualitätshandbuch sowie Archivierung,
    • Teilnahme an Fachtagungen,
    • Teilnahme an Sachgebietsbesprechungen und Dienstbesprechungen.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Fachhochschul- oder Hochschulabschluss (Diplom, Master oder Bachelor) als Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in, Psycholog*in oder ein vergleichbarer einschlägiger Fachhochschul- oder Hochschulabschluss,
  • vorzugsweise Erfahrungen in der Adoptionsvermittlung sowie in der öffentlichen Verwaltung,
  • gute und umfassende Fach-, Methoden- und Rechtskenntnisse, insbesondere SGB VIII, SGB I, SGB IX und SGB X, BGB und FamFG sind wünschenswert,
  • Erfahrung in der Bedienung der Fachsoftware OpenWeb FM ist von Vorteil,
  • Orientierung an den Lebenswelten und Ressourcen der Familien,
  • besonders ausgeprägtes Verantwortungsgefühl im Hinblick auf den Kinderschutz,
  • Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Fähigkeit zum Steuern von Prozessen
  • hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit,
  • kostenbewusstes Handeln,
  • Fähigkeit zum systematischen- und strukturellen Arbeiten, hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit, Flexibilität und Aufgeschlossenheit gegenüber sozialen, kulturellen und rechtlichen Entwicklungen,
  • Bildschirmtauglichkeit und gute Kenntnisse in den MS-Office-Standard-Produkten werden vorausgesetzt,
  • Arbeit mit einem arbeitsplatzspezifischen EDV-Programm (PROSOZ 14plus),
  • Fahrerlaubnis der Klasse B,
  • die Bereitschaft sich in die jeweiligen Rechtsgebiete einzuarbeiten und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen werden vorausgesetzt,
  • Interkulturelle Kompetenz wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 6. Juli 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

IT-Systemadministrator*in Basis-Infrastruktur

  Amt für Informationstechnik

  Vollzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 10 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

IT-Systemadministrator*in Basis-Infrastruktur


Das Amt für Informationstechnik ist der zentrale Dienstleister für die Informations- und Kommunikationstechnik der Stadtverwaltung Gießen. Wir gewährleisten den sicheren und zukunftsorientierten Betrieb der zentralen IT-Dienste und der IuK-Infrastruktur. Vielfältige Fachverfahren, Datenverarbeitung, E-Mail, Online-Dienste, Netzwerkmanagement, Unified Communications, Beschaffungen, Vertragsmanagement sowie Service und Support für mehr als 1.500 Anwenderinnen und Anwender an über 90 Standorten gehören zu unserem interessanten Aufgabenspektrum im kommunalen Kontext. Als moderner und kundenorientierter Dienstleister unterstützen wir unsere Kolleginnen und Kollegen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und dem Weg zur digitalen Stadtverwaltung.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Betreiben, optimieren und entwickeln unserer physikalischen und virtuellen Serverinfrastruktur,
  • Administration, Konfiguration und Sicherstellung des Betriebes unserer Storage Systeme im Enterprise-Umfeld,
  • Entwickeln und Verwalten von Backup- und Restore-Konzepten, um die Verfügbarkeit und Integrität geschäftskritischer Daten sicherzustellen,
  • Administration mit den erforderlichen betrieblichen Werkzeugen für Monitoring, Logging und kontinuierlichem Patchmanagement,
  • Proaktive Wartung und Performance-Analysen unserer IT-Infrastruktur zur Sicherstellung eines stabilen und zuverlässigen IT-Betriebs,
  • Automatisieren wiederkehrender Prozesse und Implementierung in die bestehenden Monitoring-Lösungen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben,
  • Kontinuierliche Verbesserung und Optimierung unserer Basis-Infrastruktur in enger Zusammenarbeit mit internen Teams und externen Partnern,
  • Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen und Erstellung von Sicherheitsrichtlinien,
  • Dokumentation auf Basis des BSI-Grundschutz.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Fach/Hochschulstudium (Bachelor, Master, Diplom) im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Fach- /Hochschulabschluss und einschlägiger Berufserfahrung im Aufgabenbereich. Bewerben können sich auch Personen mit einer staatlich anerkannten und erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als Fachinformatiker*in bzw. IT-Systemelektroniker*in mit mehrjähriger Berufserfahrung im Aufgabenbereich,
  • einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung in der Systemadministration virtueller und physikalischer Serverinfrastrukturen,
  • gute Erfahrungen in der Administration von Storage-Area-Network (SAN)- Systemen,
  • Erfahrungen in der Administration einer Virtualisierung-Infrastruktur auf Basis von VMware vSphere und x86-Serverhardware, inklusive Lifecycle der Komponenten,
  • gute Erfahrungen im Bereich Backup & Restore, Archivierungslösungen (Immutable Storage),
  • fundierte Kenntnisse in der Verwaltung von Windows-Servern,
  • gute Kenntnisse in der Verwaltung von Linux-Servern,
  • Wünschenswert sind Kenntnisse und idealerweise entsprechende Zertifizierung in der Administration von Microsoft-Exchange-Infrastrukturen (On-Prem),
  • Kenntnisse in Netzwerktechnologien und -protokollen (z.B. FC, TCP/IP, DNS, DHCP),
  • Beratungskompetenz sowie eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung,
  • Lösungs- und teamorientierte Arbeitsweise, analytisches Denkvermögen im Bereich neuer Technologien und Verfahren sowie die Fähigkeit, sich in komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten,
  • Bereitschaft, bei Bedarf auch außerhalb der Kernarbeitszeiten zu arbeiten,
  • Kfz-Führerschein der Klasse B,
  • Deutsch fließend bzw. verhandlungssicher in Wort und Schrift gemäß C1 Niveau,
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 6. Juli 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Jochen Maaß vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1038 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Bautechniker*in, Schwerpunkt Tiefbau

  Mittelhessische Wasserbetriebe

  Vollzeit

  unbefristet

  Entgeltgruppe 9a TVöD


Der Eigenbetrieb der Universitätsstadt Gießen, Mittelhessische Wasserbetriebe, (MWB) verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region.

Für das Technische Büro im Sachgebiet Kanalunterhaltung/Kanalsanierung suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Bautechniker*in, Schwerpunkt Tiefbau


Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen zeitpunkt zu besetzen ist.

Ihr Job: 

  • Erstellung von Kanalsanierungskonzepten,
  • Planung und Umsetzung von Kanalerneuerungs- und Kanalsanierungsmaßnahmen von geringem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad und Umfang in offener und geschlossener Bauweise,
  • Ausschreibung, örtliche Bauüberwachung und Abrechnung von Kanalbaumaßnahmen von geringem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad und Umfang.

Sie bringen mit:

  • Staatlich geprüfte/r Techniker*in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau
  • selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit,
  • Engagement, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit,
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein,
  • Kenntnisse in der Anwendung einer Ausschreibungssoftware,
  • Bereitschaft sich in neue Arbeitsfelder und Software einzuarbeiten,
  • Kenntnisse in CAD-Anwendungen (z. B. BricsCAD) sowie Erfahrung mit Kanaldatenbanken (möglichst BaSYS) sind wünschenswert,
  • Fachkenntnisse in Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen, idealerweise mit Zertifizierung als Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS), sind vorteilhaft,
  • Fahrerlaubnis der Klasse B,
  • Vielfaltskompetenz

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Brigitte Schäfer vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1037 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Jugendhilfeplaner*in für das Jugendamt

  Jugendamt

  Teilzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 11 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Jugendhilfeplaner*in für das Jugendamt


Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden, welche ab dem 01.10.2025 zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Bestandserhebung, Bedarfsermittlung und Maßnahmeplanung - im Sinne eines prozess-, beteiligungs- und handlungsorientierten Konzepts,
  • Entwicklung von Erhebungsinstrumenten und -verfahren sowie eigenständige Durchführung und Auswertung für verschiedene Teilplanungsbereiche,
  • Analyse und Aufbereitung von Erhebungsdaten und Einbringen von Erhebungsergebnissen in arbeitsfeldbezogenen Zusammenhänge und Fachgremien,
  • Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Beteiligung freier Träger und von Betroffenen,
  • Vereinbarungen über Leistungsangebote, Entgelte und Qualitätsentwicklung gem. dem »Dritten Abschnitt« SGB VIII,
  • Entwicklung von Zielperspektiven, Stellungnahmen, Planungsempfehlungen, Konzepten incl. Umsetzungsvorschlägen,
  • Beschwerdemanagement,
  • Systembetreuung und Beratung Kita Anmeldeverfahren »Little Bird«.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Fach-/Hochschulabschluss (Diplom, Master, Bachelor) der Studiengänge Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder vergleichbarer Fach-/Hochschulabschluss oder Diplom-Verwaltungsfachwirt*in der allgemeinen Verwaltung oder erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt*in,
  • einschlägige Fortbildung/Erfahrungen in der Jugendhilfeplanung sind wünschenswert,
  • einschlägige Fachkenntnisse insbesondere in Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sind von Vorteil,
  • Bereitschaft zur Qualifizierung bzw. Fortbildung zur/zum Jugendhilfeplaner*in,
  • hohes Maß an beteiligungsorientierter kommunikativer Kompetenz,
  • ausgeprägtes Verhandlungsgeschick,
  • Berufserfahrung in mindestens einem Praxisfeld der Jugendhilfe,
  • Teambereitschaft und hohe psychische Belastbarkeit,
  • umfassende PC-Kenntnisse bezüglich der MS-Office-Standard-Produkte, wünschenswert sind fachspezifische Softwarekenntnisse (Statistik),
  • interkulturelle Kompetenz wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Mitarbeiter*in im Vorzimmer der Betriebsleitung

  Mittelhessische Wasserbetriebe

  Vollzeit

  befristet

  Entgeltgruppe 7 TVöD


Der Eigenbetrieb der Universitätsstadt Gießen, Mittelhessische Wasserbetriebe, (MWB) verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region.

Für das Technische Büro suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Mitarbeiter*in im Vorzimmer der Betriebsleitung


Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, welche zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 11.01.2026 für die Dauer der Abwesenheit der/des Stelleninhaber*in zu besetzen ist. Eine Verlängerung der Abwesenheitsvertretung wird in Aussicht gestellt.

Ihr Job: 

  • Allgemeine Sekretariatsaufgaben im Vorzimmer der Betriebsleitung, wie
  • Bearbeitung oder Weiterleitung eingehender Telefonate,
  • Betreuung der Zeiterfassung, Krank- und Gesundmeldungen im Programm Loga3
  • Beschaffung und Verwaltung von Büro- und Reinigungsmaterial,
  • Vorbereitung von Besprechungen und Fertigung von Protokollen,
  • Teamassistenz zur Unterstützung der Mitarbeitenden,
  • Koordination von Klärwerksführungen für Grundschulen,
  • Bearbeitung und Weiterleiten von Meldungen im Mängelmelder,
  • Organisation von internen Veranstaltungen.

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, zur/zum Kauffrau*mann für Büromanagement bzw. in einem vergleichbaren Bürofachberuf,
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office Standard Produkte),
  • sehr gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse,
  • gewandtes, freundliches und sicheres Auftreten im telefonischen Kontakt in der internen und externen Kommunikation,
  • Belastbarkeit und sicheres Auftreten,
  • mehrjährige Berufserfahrung im o.a. Fachgebiet ist von Vorteil,
  • Fahrerlaubnis der Klasse B,
  • Vielfaltskompetenz

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Brigitte Schäfer vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1037 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Schulhausmeister*in zur Abwesenheitsvertretung an Gießener Schulen

  Schulverwaltungsamt

  Vollzeit

  Befristet

  Entgeltgruppe 7 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Schulhausmeister*in zur Abwesenheitsvertretung an Gießener Schulen


Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle, die für die Dauer der Abwesenheit der / des Stelleninhaber*in zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorerst für die Dauer von drei Monaten, zu besetzen ist. Eine Verlängerung der Abwesenheitsvertretung wird in Aussicht gestellt.

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt, inklusive Bereitschaftszeiten, 45 Stunden und 30 Minuten.

Das Aufgabengebiet beinhaltet die Hausmeistertätigkeiten an den Schulen der Universitätsstadt Gießen.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Hausmeisterliche Betreuung der Schulgebäude,
  • umfassende Betreuung der verschiedenen Anlagen der Schulgebäude (Gebäudeleittechnik, Sicherheitslichtanlage, Elektro-Akustik- Anlage, Brandmeldezentrale, Lüftungsanlagen, Heizungssteuerung und weitere, sowie Kontrolle und Überwachung inkl. Störfallmanagement),
  • Kontrolle der Funktionsfähigkeit der vorhandenen technischen Anlagen,
  • Wartungs- und Reparaturmanagement inkl. kleiner Reparaturarbeiten,
  • Fachaufsicht und Kontrolle des Reinigungspersonal sowie Abnahme und Kontrolle der Reinigung von Fremdfirmen,
  • Winterdienst,
  • Räum- und Entsorgungsarbeiten.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf als Elektriker*in, als Elektroniker*in, als Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik, als Schreiner*in, als Tischler*in, als Maler*in- und Lackierer*in oder eine zeitnah bevorstehende Abschlussprüfung in einem der genannten Berufe,
  • Kenntnisse der Gebäudebetreuung oder Gebäudeleit- und Haustechnik ist von Vorteil,
  • Kenntnisse der Funktionsabläufe von Brandmeldeanlagen sowie Steuerungsanlagen von Lüftungen ist von Vorteil,
  • Berufserfahrung als Schulhausmeister*in oder Hausmeister*in ist von Vorteil,
  • engagierte, kooperative und eigenverantwortliche Arbeitsweise,
  • Bereitschaft, auch zu ungünstigen Zeiten und an Wochenenden zu arbeiten,
  • handwerkliches Geschick,
  • uneingeschränkte körperliche Einsatzfähigkeit,
  • hohe Kooperationsfähigkeit im Umgang mit externen Dienstleistern und Firmen, Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Fachämtern und den Reinigungskräften,
  • Teamfähigkeit,
  • Fahrerlaubnis der Klasse B,
  • MS-Office-Kenntnisse,
  • Vielfaltskompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sandra Müller vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1029 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Kraftfahrzeugmechatroniker*innen

  Stadtreinigungs- und Fuhramt

  Vollzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 6 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Kraftfahrzeugmechatroniker*innen


In der städtischen Zentralwerkstatt beim Stadtreinigungs- und Fuhramt sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei unbefristete Vollzeitstellen als Kraftfahrzeugmechatroniker*in zu besetzen. Eine Neubewertung der Stellen nach den neuen Eingruppierungsmerkmalen für handwerklich tätige Beschäftigte in Hessen (HTB-H) steht noch aus.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Service-, Wartungs-, Reparatur- und Diagnosearbeiten an allen bei der Stadtverwaltung eingesetzten rund 400 Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen sowie sonstigen Arbeitsgeräten,
  • Durchführung von Prüfungen und Untersuchungen nach vorheriger Qualifikation,
  • Mitwirkung im Winterdienst,
  • (vertretungsweise) sonstige betriebliche Arbeiten.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker*in,
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Wartung und Reparatur von Nutzfahrzeugen,
  • Besitz der Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B, Der Besitz der Fahrerlaubnisklasse C/CE ist bei sonst gleicher Eignung von Vorteil. Ggf. besteht nach erfolgreicher Probezeit die Möglichkeit, die Fahrerlaubnis der Klasse C/CE auf Kosten der Stadt zu erwerben. Die Bereitschaft hierzu wird erwartet,
  • Berechtigung zur Durchführung von AU-/SP- und UVV-Prüfungen ist wünschenswert,
  • Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise,
  • Bereitschaft zur internen und externen Weiterbildung,
  • uneingeschränkte körperliche Einsatzfähigkeit,
  • Serviceorientierung, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und freundliches Auftreten auch in Konfliktsituationen,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.


Bewerber*innen müssen bereit sein, auch Dienst an Samstagen wahrzunehmen. Im Rahmen des Winterdienstes ist es möglich, dass auch an Sonn- und Feiertagen (Teilnahme an der Rufbereitschaft) sowie bei besonderen Anlässen Dienst auch außerhalb und über die normale Arbeitszeit hinaus zu leisten. Die Einführung von Schichtdienst ist derzeit nicht vorgesehen, wird jedoch ausdrücklich vorbehalten.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstellen in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Schäfer vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1037 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Leiter*in der Abteilung Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt und Jugendschutzbeauftragte*r der Universitätsstadt Gießen

  Jugendamt

  Vollzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe S17 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Leiter*in der Abteilung Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt und Jugendschutzbeauftragte*r der Universitätsstadt Gießen


Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die ab 01.01.2026 zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendförderung

  • Fach- und Dienstaufsicht über haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter*innen der Abteilung sowie der Stabsstellen,
  • Qualitätsmanagement sowie die Weiterentwicklung und Sicherung des Qualitätsstandards,
  • Geschäftsführung des Fachausschusses Kinder- und Jugendförderung,
  • Zusammenarbeit mit Fachämtern und Stabsstellen,
  • Zusammenarbeit mit Gremien und Vernetzung,
  • Entwicklung, Organisation und Auswertung von Fortbildungen und Supervisionen,
  • Beratung und Unterstützung von Jugendeinrichtungen, Vereinen/Verbänden und Initiativgruppen in der Stadt Gießen im Bereich der Jugendarbeit,
  • Prüfstelle für erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche und Honorarkräfte in der verbandlichen Jugendarbeit,
  • Koordination von Veranstaltungen im Jugendbereich, abteilungsintern und mit anderen Einrichtungen,
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der städtischen Pressestelle,
  • Haushaltsanmeldungen und -überwachung


Jugendschutzbeauftragte* der Universitätsstadt Gießen

  • Wahrnehmung der Aufgaben des Präventiven Jugendschutzes nach dem Jugendschutzgesetz und dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag,
  • Weiterentwicklung des Konzeptes des Präventiven Jugendschutzes,
  • Prüfung und Bearbeitung von Anträgen auf Sondergenehmigungen für Jugendliche und Kinder nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG und der Verordnung über den Kinderarbeitsschutz KindArbSchV,
  • Unterstützung bei Kontrollen im Rahmen des gesetzlichen Jugendschutzes in Spielstätten, Gaststätten, Kinos usw.,
  • Vorbereitung und Einleitung von Indizierungsanträgen an die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien,
  • Entwicklung von Konzeptionen, Vorbereitung, Organisation, pädagogische Leitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Veranstaltungen,
  • Beratung von Jugendlichen, Eltern und Fachkräften zu jugendschutzrelevanten Fragen,
  • Erstellung von Informationsmaterialien für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte,
  • Organisation und Teilnahme an Erfahrungsaustauschen mit Jugendhilfeeinrichtungen sowie Mitarbeit in relevanten Fachgremien und Ausschüssen auf Stadt- und Landesebene.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossener Fachhochschul- oder Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master) als Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in
  • fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen im Bereich Kinder- und Jugendarbeit sowie des Jugendschutzes,
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Fortbildung von Multiplikatoren,
  • Erfahrungen im Aufbau und in der Weiterentwicklung von Netzwerken mit Institutionen, Gremien und Akteur*innen der Jugendhilfe,
  • Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten sowie im Qualitätsmanagement,
  • Mehrjährige Führungs- und Leitungserfahrungen im sozialen Bereich mit einem kooperativeren Führungsstil. Erwartet wird eine ausgeprägte Leitungskompe-tenz, die sich insbesondere in folgenden Aspekten zeigt:
    • Qualifizierte Personalentwicklung, die sich durch die Fähigkeit auszeichnet, individuelle Qualifikationen, fachliche Interessen und das Engagement der Mitarbeitenden zu erkennen, gezielt zu fördern und wertzuschätzen,
    • Informationsmanagement, das eine sachgerechte, strukturierte und transpa-rente Weitergabe sowie Verarbeitung relevanter Informationen sicherstellt,
    • Fachliche Begleitung der pädagogischen Mitarbeiter*innen in der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Projekten, fachlichen Konzepten und Arbeitsprozessen,
    • Entscheidungsstärke, mit der Fähigkeit und Bereitschaft, notwendige Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt und angemessen zu treffen
  • hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • hohe Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit und Empathie,
  • Kenntnisse im Haushaltswesen, wirtschaftliche Grundkenntnisse und Verständnis für hausrechtliche Fragestellungen,
  • sichere Anwendung gängiger Office-Programme und neuen Medien sowie Be-reitschaft zur Einarbeitung in neue Software
  • interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. Juni 2025 ein.


Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Leiter*in des Jugendamtes - Bereich Verwaltung

  Jugendamt

  Vollzeit

  unbefristet

  Besoldungsgruppe A 14 HBesG/Entgeltgruppe 14 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Leiter*in des Jugendamtes - Bereich Verwaltung


Die Universitätsstadt sucht eine engagierte und erfahrene Führungspersönlichkeit für die Position des/der Amtsleiter*in Bereich Verwaltung im Jugendamt. Das Jugendamt hat die Aufgabe in der Unterstützung und Förderung junger Menschen sowie ihrer Familien. Es ist verantwortlich für die Umsetzung der gesetzlichen Aufgaben im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Beratung, Betreuung und Unterstützung von Familien, der Sicherstellung des Kinderschutzes sowie der Koordination und Steuerung der vielfältigen Angebote und Maßnahmen im Jugendhilfebereich. Diese werden derzeit in 6 Abteilungen erledigt. Im Jugendamt sind aktuell 338 Mitarbeiter*innen eingesetzt. Das Jugendamt wird in einer Doppelspitze mit den Bereichen Verwaltung und Pädagogik/Sozialarbeit geführt.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum 01.10.2025 zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Führung der Geschäfte der laufenden Verwaltung im Bereich der öffentlichen Jugendhilfe im Rahmen der Satzung für das Jugendamt, der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung und des Jugendhilfeausschusses, wie nachfolgend detailliert aufgeführt:

  • Leitungsverantwortung für alle Tätigkeitsfelder des Verwaltungsbereiches, unter anderem Unterhaltsvorschuss, Beurkundung, Amtsvormundschaft, Pflegschaft, wirtschaftliche Jugendhilfe SGB VIII und SGB IX, Zuschüsse Kindertagesstätten und Kindertagespflege,
  • Aufstellung Haushalt; Beratung Haushalt,
  • Wahrnehmung aller Angelegenheiten des Haushaltswesens; Finanzcontrolling,
  • Anordnungsbefugnis für die Kostenträger, für die das Jugendamt mittelverwaltendes Amt ist,
  • Mitentscheidung bei Personalangelegenheiten und Personaleinsatz, insbesondere bei Einstellungsverfahren, Mitarbeiter*innenbeurteilungen, Personalentwicklung sowie in disziplinarischen Angelegenheiten
  • Dienstaufsicht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes; Fachaufsicht für den Arbeitsbereich
  • Setzen von Aus- und Fortbildungsprioritäten für den Aufgabenbereich
  • Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss für den Arbeitsbereich
  • Beratendes Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände für den Arbeitsbereich
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu den Anträgen und Anfragen von Stadtverordneten, Magistratsmitgliedern und Ortsbeiräten
  • Entscheidungsbefugnis in grundsätzlichen Angelegenheiten des Aufgabenbereiches
  • Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit des Amtes
  • Teilnahmen an Sitzungen der städtischen Gremien bei entsprechendem Bedarf
  • Geschäftsführung Jugendhilfeausschuss einschl. Vorschlagslisten Jugendschöffen, -kammer
  • Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen für den Aufgabenbereich
  • Erstellen der Vorlagen an die Stadtverordnetenversammlung und an den Magistrat nach Abstimmung mit der Amtsleitung Pädagogik und Sozialarbeit
  • Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung mit freien Trägern der Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit der Amtsleitung Pädagogik und Sozialarbeit

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Befähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst bzw. erfolgreich abgeschlossener Studiengang Master of Public-Administration oder Master of Public Management, alternativ Volljurist*in mit fundierten Kenntnissen im Sozialrecht, insbesondere im Kinder- und Jugendhilferecht,
  • mehrjährige Erfahrung und fundierte Kenntnisse in den Arbeitsbereichen und in Leitungsfunktion, vorrangig in einem Jugendamt,
  • fundierte Kenntnisse des Jugendhilferechts,
  • Kenntnisse und Erfahrungen im betriebswirtschaftlichen Bereich,
  • Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einer Doppelspitze, der Verwaltungsleitung, den politischen Gremien sowie Verbänden und Institutionen,
  • Fähigkeit zur Integration unterschiedlicher Fachdisziplinen im Amt zwecks Sicherstellung einer reibungslosen und qualifizierten Aufgabenerfüllung,
  • hohe Belastbarkeit, Durchsetzungsfähigkeit, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit sowie analytisches Denken,
  • gute Auffassungsgabe und Urteilsfähigkeit,
  • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Organisationsfähigkeit,  
  • Interkulturelle Kompetenz sowie Genderkompetenz sind wünschenswert

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Jürgen Tröller vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1026 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Erzieher*innen oder pädagogische Fachkräfte zum Einsatz in den städtischen Kindertagesstätten und Familienzentren

  Jugendamt

  Vollzeit/ Teilzeit

  befristet/ unbefristet

  bis höchstens in die Entgeltgruppe S 8a TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Erzieher*innen oder pädagogische Fachkräfte zum Einsatz in den städtischen Kindertagesstätten und Familienzentren


Es handelt sich um mehrere Stellen in Voll- und Teilzeit in unterschiedlichen Kindertagesstätten und Familienzentren.

Unter anderem suchen wir Sie für:

  • Das Familienzentrum Am Eichelbaum
  • Das Familienzentrum Regenbogenland
  • Das Familienzentrum Die Wilde 13
  • Das Familienzentrum Krofdorfer Straße

Ebenfalls sind Stellen für Einzelintegrationsmaßnahmen vakant. Diese Stellen sind nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund befristet. Es ist daher zwingend erforderlich, dass Bewerber*innen für diese Stellen noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Universitätsstadt Gießen standen.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Die städtischen Kindertagesstätten arbeiten nach den Trägergrundsätzen und den darauf basierenden individuellen Einrichtungskonzeptionen. Die Schwerpunkte der Kitas werden aus fachlichen Empfehlungen und den Bedarfen des jeweiligen Sozialraumes abgeleitet und ständig weiterentwickelt. Hervorzuheben ist eine offene und wertschätzende Grundhaltung allen Familien und Mitarbeiter*innen gegenüber, die sich in der Arbeit der verschiedenen Einrichtungen wiederspiegelt.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Staatliche Anerkennung als Erzieher*in oder Abschluss nach § 25 b Hessischem Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB),
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Förderung und Betreuung von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren,
  • umfassende Kenntnisse im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan,
  • Genderkompetenz,
  • interkulturelle Kompetenz,
  • Bereitschaft und Offenheit zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Behinderung,
  • Identifikation mit den Zielsetzungen und Rahmenkonzepten des Trägers und der Konzeption der Einrichtung,
  • wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung,
  • kooperative Zusammenarbeit im Team,
  • Zusammenarbeit mit Eltern unter dem Aspekt der Erziehungspartnerschaft,
  • EDV-Kenntnisse,
  • Kooperation mit anderen Institutionen,
  • Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit,
  • Flexibilität betreffend Arbeitszeit und Einsatzort,
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Weiterqualifizierung durch Fortbildung und Supervision.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Wir bitten um Angabe in Ihrer Bewerbung, in welchem wöchentlichen Stundenumfang Sie gerne arbeiten möchten und ob Sie eine bestimmte Einrichtung bevorzugen.

Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation bis höchstens in die Entgeltgruppe S 8a TVöD.

Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Eine Besetzung von Vollzeitstellen in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22.06.2025 ein.


Für weitere Auskünfte zu den städtischen Kindertagesstätten und Familienzentren steht Ihnen Frau Büber-Fast vom Jugendamt unter der Tel.-Nr.: 0641 306-2235 und für Personalfragen Frau Hertstein vom Haupt- und Personalamt unter der Tel.-Nr.: 0641 306-2013 gerne zur Verfügung

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in für die Koordination des ESF-Projektes "Jugend stärken: Brücken in die Eigenständigkeit"

  Jugendamt

  Teilzeit

  befristet

  Entgeltgruppe S14 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in für die Koordination des ESF-Projektes "Jugend stärken: Brücken in die Eigenständigkeit"


Durch das ESF-Projekt werden junge Menschen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit bedroht oder betroffen sind, unterstützt. Ziele des Programms sind unter anderem, die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, ihnen eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen und sie in gesicherte Wohnverhältnisse zu bringen.

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 31 Stunden und 12 Minuten (80%), welche zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Verantwortliche Koordinierung, Steuerung und Dokumentation des Gesamtprojektes »Jugend stärken: Brücken in die Eigenständigkeit« in der Universitätsstadt Gießen,
  • Haushälterische und verwaltungstechnische Abwicklung, Erstellung von Anträgen und Verwendungsnachweisen sowie Sachberichten im Rahmen des ESF-Förderprogramms,
  • Koordination und Begleitung der drei Förderprojekte in der Universitätsstadt Gießen: Kontinuierliche Abstimmung mit Durchführungsträgern, Erfolgskontrolle und Überprüfung der Umsetzung, ggf. Anpassung an (neue) Bedarfe gemeinsam mit Weiterleitungsempfängern,
  • Aufbau und Pflege eines rechtskreisübergreifenden Netzwerkes »Junge Erwachsene im Risiko« mit dem Ziel der kooperativen Erarbeitung mehrdimensionaler Angebote für die Zielgruppe
  • Aufbau und Etablierung eines sozialraumbezogenen Ansatzes mit Akteur*innen und Ressourcen in den Quartieren/Stadtteilen, Beteiligung in den stadtteilbezogenen Gremien,
  • Konzeptionelle Arbeit, Teilnahme an fach- und kommunalpolitischen Gremien, Öffentlichkeitsarbeit.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossener Fach-/Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Diplom) in den Bereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder vergleichbarer Fach-/Hochschulabschluss,
  • Kenntnisse der einschlägigen sozialarbeiterischen und -pädagogischen Theorien und Methoden sind wünschenswert,
  • Kenntnisse des einschlägigen Rechtes insbes. SGB VIII, II, IX, XII sowie Kenntnisse über Verwaltungsstrukturen und Förderwesen sind von Vorteil,
  • Konzeptionelle, organisatorische und planerische Fähigkeiten,
  • Teamfähigkeit, Kontaktfreude sowie kommunikative und kooperative Fähigkeiten,
  • Selbständigkeit, Engagement, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein Fähigkeiten in der Leitung und Moderation von Gruppen und Netzwerken,
  • Gender- sowie Interkulturelle Kompetenz,
  • Sichere PC-Kenntnisse von MS-Office-Standardprodukten sowie Erfahrungen mit Social Media,
  • Interkulturelle Kompetenz wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Herstellung und den Bau von Außenanlagen/Spielplätzen für das Gartenamt

  Gartenamt

  Vollzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 6 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Herstellung und den Bau von Außenanlagen/Spielplätzen für das Gartenamt


Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Selbstständige Durchführung von landschaftsgärtnerischen Bauarbeiten u. a. Erdarbeiten, Wegebau-, Pflaster- und Natursteinarbeiten, Zaun- und Holzbau, Spielgeräteaufbau und instandsetzung,
  • Herstellung, Pflege und Unterhaltung von Vegetationsflächen u.a. Pflanzarbeiten, Einsaaten, Mäharbeiten, Bodenbearbeitung,
  • allgemeine gärtnerische Pflege- und Unterhaltungsarbeiten,
  • Anleitung von Auszubildenden im Gala-Bau,
  • Winterdienst im Stadtgebiet.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder abgeschlossene Ausbildung als Gärtner*in einer anderen Fachrichtung jeweils mit Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau,
  • Erfahrungen im Führen von Baumaschinen u. a. Schlepper/Mehrfachgeräteträger, Radlader, Mobil-/Minibagger,
  • uneingeschränkte Einsatzfähigkeit für schwere körperliche Arbeiten sowie Eignung für den Umgang mit Maschinen und Geräten,
  • handwerkliche Fähigkeiten, Einsatzbereitschaft und die Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten,
  • selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Pflichtbewusstsein, Freude am Lehren,
  • Fahrerlaubnis der Klasse B, der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse BE oder C1E / CE ist von Vorteil,
  • interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Mitarbeiter*in für das Schulsekretariat der Albert-Schweitzer-Schule

  Schulverwaltungsamt

  Teilzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 6 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Mitarbeiter*in für das Schulsekretariat der Albert-Schweitzer-Schule


Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 25 Stunden, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist. Die Arbeitszeit ist von montags bis freitags jeweils am Vormittag abzuleisten.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Allgemeine und spezielle Schulverwaltungs-, Organisations- und Büroarbeiten,
  • Verwaltungsangelegenheiten des Personals an der Schule,
  • Verwaltungsangelegenheiten der Schüler*innen,
  • Schriftverkehr und Telefondienst, Ablage,
  • Tätigkeiten im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen,
  • Materialbeschaffung,
  • Tätigkeiten im Schreibdienst,
  • Erteilen von Auskünften und Informationen,
  • Erstellen von Statistiken.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten bzw. zur*zum Kauffrau*mann für Büromanagement oder in einem vergleichbaren Bürofachberuf,
  • Erfahrungen in der Schulsekretariatsarbeit und Kenntnisse im Programm LUSD (»Lehrer- und Schülerdatenbank«) sind von Vorteil,
  • Bereitschaft zur Einarbeitung und Teilnahme an Schulungen in schulspezifische Programme (u.a. LUSD »Lehrer- und Schülerdatenbank«),
  • Sicherheit und Präzision in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation,
  • Belastbarkeit und selbstständiges Arbeiten sowie gewandtes und sicheres, bürgerfreundliches Auftreten,
  • zielorientierte Aufgabenkoordination,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • soziale Kompetenz,
  • Fähigkeit, in Stress- und Konfliktsituationen Übersicht und Ruhe zu bewahren,
  • Flexibilität, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und schnelle Auffassungsgabe,
  • Bildschirmtauglichkeit und fundierte EDV-Kenntnisse in MS-Office-Standard-Produkten,
  • Vielfaltskompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sandra Müller vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1029 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Mitarbeiter*innen als Springer*innen für Schulsekretariate

  Schulverwaltungsamt

  Teilzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 6 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Mitarbeiter*innen als Springer*innen für Schulsekretariate


Es handelt sich um zwei unbefristete Teilzeitstellen mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen sind. Die Arbeitszeit ist von montags bis freitags abzuleisten.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Allgemeine und spezielle Schulverwaltungs-, Organisations- und Büroarbeiten,
  • Verwaltungsangelegenheiten des Personals an der Schule,
  • Verwaltungsangelegenheiten der Schüler*innen,
  • Schriftverkehr und Telefondienst, Ablage,
  • Tätigkeiten im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen,
  • Materialbeschaffung,
  • Tätigkeiten im Schreibdienst,
  • Erteilen von Auskünften und Informationen,
  • Erstellen von Statistiken.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten bzw. zur*zum Kauffrau*mann für Büromanagement oder in einem vergleichbaren Bürofachberuf,
  • Erfahrungen in der Schulsekretariatsarbeit und Kenntnisse im Programm LUSD (»Lehrer- und Schülerdatenbank«) sind von Vorteil,
  • Bereitschaft zur Einarbeitung und Teilnahme an Schulungen in schulspezifische Programme (u.a. LUSD »Lehrer- und Schülerdatenbank«),
  • Sicherheit und Präzision in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation,
  • Belastbarkeit und selbstständiges Arbeiten sowie gewandtes und sicheres, bürgerfreundliches Auftreten,
  • zielorientierte Aufgabenkoordination,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • soziale Kompetenz,
  • Fähigkeit, in Stress- und Konfliktsituationen Übersicht und Ruhe zu bewahren,
  • Flexibilität, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und schnelle Auffassungsgabe,
  • Bildschirmtauglichkeit und fundierte EDV-Kenntnisse in MS-Office-Standard-Produkten,
  • Vielfaltskompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sandra Müller vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1029 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Reinigungskräfte für den Bereich Schule

  Haupt- und Personalamt

  Teilzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 3 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Reinigungskräfte für den Bereich Schule


Es handelt sich um mehrere unbefristete Teilzeitstellen , die zum 01.09.2025 zu besetzen sind:

  • Reinigungskraft für die Herderschule im Umfang von 12 Stunden und 10 Minuten. Die Reinigung ist montags bis freitags jeweils nachmittags von 16:19 Uhr bis 18:45 Uhr auszuführen.

  • Reinigungskraft für die Herderschule im Umfang von 25 Stunden. Die Reinigung ist montags bis freitags jeweils nachmittags von 13:45 Uhr bis 18:45 Uhr auszuführen.

  • Reinigungskraft für das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium im Umfang von 17 Stunden und 50 Minuten. Die Reinigungs ist montags bis freitags jeweils nachmittags von 15:26 Uhr bis 19:00 Uhr auszuführen.

  • Reinigungskraft für das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium im Umfang von 22 Stunden und 45 Minuten. Die Reinigung ist montags bis freitags jeweils nachmittags von 14:27 Uhr bis 19:00 Uhr auszuführen.

  • Reinigungskraft für die Brüder-Grimm-Schule im Umfang von 23 Stunden und 20 Minuten. Die Reinigung ist montags bis freitags jeweils nachmittags von 14:05 Uhr bis 18:45 Uhr auszuführen.

  • Reinigungskraft für die Ricarda-Huch-Schule im Umfang von 22 Stunden und 45 Minuten. Die Reinigung ist montags bis freitags jeweils nachmittags von 13:15 Uhr bis 17:48 Uhr auszuführen.

  • Reinigungskraft für die Alte Aliceschule im Umfang von 23 Stunden und 30 Minuten. Die Reinigung ist montags bis freitags jeweils nachmittags von 13:48 Uhr bis 18:30 Uhr auszuführen.

  • Reinigungskraft für die Max-Weber-Schule im Umfang von 17 Stunden und 35 Minuten. Die Reinigung ist montags bis freitags jeweils nachmittags von 14:59 Uhr bis 18:30 Uhr auszuführen.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Reinigung eines Bereiches im Rahmen der Grund- und Unterhaltsreinigung,
  • Pflege des Inventars,
  • Durchführung der Abfallsammlung.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Erfahrung im Bereich der Gebäudereinigung ist von Vorteil,
  • Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative,
  • Flexibilität in der Wahrnehmung der Tätigkeit als Reinigungskraft,
  • motiviertes Arbeiten, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit,
  • Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • Deutsch fließend in Wort und Schrift,
  • aufgeschlossenes, freundliches und gepflegtes Auftreten,
  • Vielfaltskompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sandra Müller vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1029 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Architekt*in (Dipl.-Ing./B.A./M.A.) mit denkmalpflegerischer Qualifikation oder Spezialisierung im Bereich Baukulturerbe

  Hochbauamt

  Vollzeit

  unbefristet

  Entgeltgruppe 11 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Architekt*in (Dipl.-Ing./B.A./M.A.) mit denkmalpflegerischer Qualifikation oder Spezialisierung im Bereich Baukulturerbe


Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Sachbearbeitung nach Maßgabe des Hessischen Denkmalschutzgesetzes von denkmalschutzrechtlichen Anträgen, Stellungnahmen zu Bauanträgen und Bebauungsplänen und ordnungsbehördlichen Maßnahmen,
  • Beratung von Denkmaleigentümern, Planer*innen, Bauherr*innen in denkmalschutz-rechtlichen Fragen,
  • Objektüberwachung in denkmalschutzrechtlicher Hinsicht,
  • eigenverantwortliche Bearbeitung von Sanierungs- und Restaurierungsprojekten in allen Leistungsphasen der HOAI in Bezug auf die Denkmalpflege und Unterhaltung von stadteigenen Denkmälern,
  • Vertretung der Belange des Denkmalschutzes in der Öffentlichkeit und gegenüber Planer*innen, Bauherr*innen und Denkmaleigentümer*innen.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Architektur
    • mit denkmalpflegerischem Aufbaustudium und entsprechender Berufserfahrung
    • oder mit einer Spezialisierung im Bereich der Denkmalpflege mit entsprechender Berufserfahrung
    • oder mit abgeschlossenem Hochschulstudium B.A./ M.A. der Fachrichtung Baukulturerbe mit entsprechender Berufserfahrung
  • alternativ: zertifizierte/r "Architekt*in in der Denkmalpflege" mit entsprechender Berufserfahrung und Spezialisierung im Bereich Denkmalpflege,
  • gute Kenntnisse im Denkmalschutz- und Baurecht und im allgemeinen Verwaltungsrecht,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Fähigkeit zur konstruktiven und kooperativen Zusammenarbeit mit Fachämtern und anderen Institutionen, insbesondere mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen,
  • Verantwortungsbewusstsein,
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich in Wort und Schrift aufzuarbeiten und zu vermitteln,
  • ausgeprägte Problemlösungs- und Organisationsfähigkeit bei hoher Zielsetzungs- und Planungskompetenz,
  • hohes Maß an Belastbarkeit und Flexibilität, sicheres Auftreten,
  • Selbstständigkeit, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft,
  • Bildschirmtauglichkeit und gute EDV-Kenntnisse in MS-Office-Standardprodukten
  • sowie Bereitschaft sich in arbeitsplatzspezifische EDV-Programme einzuarbeiten,
  • Fahrerlaubnis der Klasse B,
  • interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmög-lichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Schäfer vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1037 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Sachbearbeiter*in für die Abteilung Verwaltung, Sachgebiet wirtschaftliche Jugendhilfe SGB VIII

  Jugendamt

  Vollzeit

  Unbefristet

  Entgeltgruppe 9b TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Sachbearbeiter*in für die Abteilung Verwaltung, Sachgebiet wirtschaftliche Jugendhilfe SGB VIII


Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Prüfung und ggfs. Klärung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit aller Hilfen im Sachgebiet,
  • Feststellung der örtlichen und ggfs. der sachlichen Zuständigkeit bei schwierigen Fällen, in Abstimmung mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst/Pflegekinderdienst,
  • Erfassung und Pflege der erforderlichen Daten in Prosoz sowie Office-Programmen,
  • Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit eingehender Fallabrechnungen; Bearbeitung und Anweisung der Fallabrechnungen aus dem Sachgebiet,
  • Sachliche und rechnerische Prüfung und Umsetzung von Globalabrechnungen über die Fachsoftware,
  • Prüfung und Bearbeitung eingehender Kostenerstattungsanträge anderer Jugendhilfeträger für den eigenen Zuständigkeitsbereich,
  • Prüfung und Bearbeitung eigener Kostenerstattungsanträge an andere Jugendhilfeträger,
  • Einleitung, Bearbeitung und Überwachung von Anträgen auf Fallabgaben/Fallübernahmen an und von andere/n Jugendhilfeträger/n, jeweils in Absprache mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst/Pflegekinderdienst,
  • Prüfung sowie Feststellung von Leistungsansprüchen gegen Dritte (Sozialleistungsträger u. a.),
  • Mitwirkung in Widerspruchsverfahren und Vorbereitung von Sachverhalten aus dem eigenen Zuständigkeitsbereich für die Durchführung von Klageverfahren,
  • Teilnahme bei der Einleitung von Hilfeplanverfahren.

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium Bachelor of Arts allgemeine Verwaltung bzw. Diplom-Verwaltungswirt*in allgemeine Verwaltung, bzw. zum/r Verwaltungsfachwirt*in, oder in Ausbildung hierzu befindliche Mitarbeiter*innen mit abgelegter erster Teilprüfung oder abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften / Wirtschaftswissenschaften/ Betriebswirtschaft, vorzugsweise mit Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung,
  • fundierte Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht und Sozialrecht (SGB I, SGB VIII bis SGB XI) sind von Vorteil,
  • die Bereitschaft sich in die jeweiligen Rechtsgebiete einzuarbeiten und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen wird vorausgesetzt,
  • Gewandtheit in mündlicher und schriftlicher Ausdrucksweise,
  • freundliches und sicheres Auftreten,
  • hohes Maß an Einsatzbereitschaft,
  • Belastbarkeit und Zuverlässigkeit,
  • Bildschirmtauglichkeit und umfassende Kenntnisse in MS-Word, MS-Excel, MS-Outlook sowie die Bereitschaft sich in arbeitsplatzspezifische EDV-Programme einzuarbeiten,
  • interkulturelle Kompetenz wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

Mitarbeiter*in im Vorzimmer der Wirtschaftsförderung

  Abteilung Wirtschaftsförderung

  Teilzeit

  unbefristet

  Entgeltgruppe 6 TVöD


Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:

Mitarbeiter*in im Vorzimmer der Wirtschaftsförderung


Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden, welche ab dem 01.07.2025 unbefristet zu besetzen ist.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Allgemeine Sekretariatsaufgaben wie Schriftverkehr, Telefonate und Pflege des CRM Systems "Cursor",
  • Teamassistent zur Unterstützung der Arbeitsabläufe,
  • Organisation und Koordination von Terminen, Besprechungen und Veranstaltungen,
  • Kontierung Rechnungsworkflow,
  • Empfang und Betreuung von Gästen sowie erste Ansprechperson für externe Anfragen,
  • selbstständige Bearbeitung von Korrespondenz,
  • Unterstützung bei der Erstellung und Bearbeitung von Präsentationen, Berichten und Dokumentationen,
  • Organisatorische Unterstützung von Veranstaltungen und der Internetredaktion,
  • Erstellung von Magistrats- und Stadtverordnetenvorlagen im Sitzungssystem "Session".

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Kauffrau*mann für Bürokommunikation, Rechtsanwaltsfachangestellte*r oder in einem vergleichbarer Bürofachberuf,
  • mehrjährige Erfahrungen in der Büroorganisation oder im Sekretariatsbereich sind wünschenswert,
  • hohes Maß an Diskretion, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft und Leistungsvermögen,
  • selbstständiges Arbeiten auch unter Zeit- und Termindruck,
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten,
  • Bildschirmtauglichkeit und gute Kenntnisse in dem MS-Standardprodukten,
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • bürgerfreundliches und repräsentatives Verhalten/Auftreten,
  • interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmög-lichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Juni 2025 ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Jochen Maaß vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1038 zur Verfügung.

Jetzt bewerben


Druckversion runterladen

 


Sie haben Interesse an einer qualifizierten Ausbildung bei der Universitätsstadt Gießen?
Dann sind Sie hier richtig:

Newsletter

Bestellen Sie sich hier den Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.