Hochwasser und Starkregenvorsorge
Die Häufigkeit und Intensität der Extremwetterereignisse nimmt zu. Anpassung und Vorsorge wird im Umgang mit dem Klimawandel aus städtischer Sicht damit bedeutsamer. Es gilt, potentielle Schäden durch Überschwemmungen und Überflutungen rechtzeitig vorzubeugen. Für Gießen als Stadt an der Lahn wird der Hochwasserschutz schon lange in der Planung durch Hochwasserdämme, Rückhaltebecken und Renaturierung von Gewässern beachtet. Neu sind die Herausforderungen durch immer häufiger auftretende Starkregenereignisse. Die sehr hohen und in kurzer Zeit gefallenen Niederschlagsmengen beim Unwetterereignis im Mai 2018 haben auch in Gießen die Gefahren für eine Kommune überdeutlich gezeigt.
Fließpfadkarte - mögliche Überflutungsrisiken in Gießen
Der Starkregen-Viewer des HLNUG (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie) gibt hessenweit einen Überblick über mögliche Überflutungsrisiken für Gebäude, aber zeigt auch das Erosionsrisiko für die landwirtschaftlich genutzten Flächen an. Bei außergewöhnlichem Starkregen sucht sich das Niederschlagswasser seinen Weg zu den tiefergelegenen Stellen einer Stadt. Straßen und Wege werden zu Gewässern und Häuserzeilen mit Bürgersteigen zu Ufermauern.
Die MWB – Mittelhessischen Wasserbetriebe bieten Grundstückseigentümern eine individuelle Beratung an. Dieser Service ist über ein Kontaktformular nur für Grundstückseigentümer innerhalb des Stadtgebietes Gießen abrufbar. Bei der Verbraucherzentrale e.V. erhält man grundsätzliche Informationen zum Schutz vor Überflutung.
Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen in einer bestimmten Zeit. Der DWD warnt vor Starkregen, wenn Schwellenwerte überschritten werden. Gewarnt wird bei Regenmengen ab 15 bis 25 l/m² in 1 Stunde oder 20 bis 35 l/m² in 6 Stunden (DWD Wetterwarnung).
Hochwasserkarte - Überschwemmungsgebiete Raum Gießen
Überschwemmungen nach Starkregen sind nicht mit Hochwasser gleichzusetzen. Bei Hochwasser steigen (ebenfalls) infolge von Niederschlägen die Pegel an Flüssen und führen in tiefer gelegenen Gebieten in den angrenzenden Flächen zu Überschwemmungen. Während Hochwasser durch Flusshochwasser die meisten Schäden in Deutschland verursacht, ist der Starkregen unberechenbar. Er ist oft lokal begrenzt und unabhängig von Flussläufen.
Ein Überschwemmungsgebiet, in dem die Ausdehnung eines Hochwassers dargestellt ist, wird vom zuständigen Regierungspräsidium Gießen festgesetzt. Hier kommen Sie direkt zu den ausgewiesenen Überschwemmungsgebieten von Gießen.
Weiterführende Hintergrundinformationen, aktuelle Hochwassermeldungen und Hochwasserfrühwarnungen erhält man über das „Hochwasserportal des Landes Hessen“.
Vortrag zum Thema Hochwasser, Starkregen und Katastrophenschutz
Am 22. März 2022 wurde im Rahmen einer öffentlichen Online-Veranstaltung das Thema „Hochwasser- und Katastrophenschutz“ behandelt. Vielfältige Maßnahmen der Stadt wurden vorgestellt. Die Aussagekraft der „Fließpfadkarten“ und weitere Anfragemöglichkeiten erläuterten die MWB. Das Gartenamt zeigte beispielhafte Maßnahmen rund um und in der Stadt. Stadtplanungs- und Umweltamt wiesen auf die Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung in der Planung und bei Bauprojekten hin. Die Feuerwehr erläuterte die Rechtslage im Katastrophenschutz und die Vorkehrungen im Rahmen der städtischen Gefahrenabwehr.