Klimabewusst Bauen & Sanieren
Der Gebäudesektor ist für ca. 30 % der THG-Emissionen in Deutschland verantwortlich (Umweltbundesamt, Stand 2024). Hierunter fallen sowohl die Emissionen, die bei der Herstellung der Baustoffe anfallen, als auch die, die durch die Nutzung der Gebäude zustande kommen. Um den Gebäudesektor dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten, ist es wichtig, bei Neubauten und Sanierungen auf die nachhaltige Beschaffung der Materialien zu achten und bei der Gebäudedämmung, Wärmeausstattung und Stromversorgung effiziente und klimafreundliche Technologien einzusetzen.
Ein Grundstein auf dem Weg zur Wärmewende ist die kommunale Wärmeplanung. In Gießen wird sie voraussichtlich im Frühjahr 2025 veröffentlicht, noch vor der gesetzlichen Frist in 2028. Die kommunale Wärmeplanung ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick, wann und wo mit einem Fernwärmeanschluss gerechnet werden kann und welche Wärmepotenziale für eine dezentrale Heizung bestehen. Denn seit 2024 soll mit dem Gebäudeenergiegesetz der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden.
Energieberatung
Was kommt bei einer energetischen Sanierung auf Sie zu? Sie benötigen einen Energieausweis? Sie haben Sanierungsangebote und müssen entscheiden? Sie wollen eine Heizung erneuern?
In diesen und ähnlichen Fällen ist guter Rat gefragt. Guter Rat ist unabhängig. Die unten verlinkten Stellen leisten anbieterunabhängige und neutrale Energieberatung, bietet Ausstellungen, Vorträge, Infomaterial, Beratungsgespräche, Vor-Ort-Termine und fachliche Bewertungen an. Die Energieberatungen können vom Bund gefördert werden.
Denkmalschutz
Insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden stehen der Erhalt der historischen Substanz und die energetische Sanierung oft im Konflikt miteinander. Hilfe bei der Planung eines Austauschs alter Heizungsanlagen durch energieeffizientere können qualifizierte Energieberater bieten. Da sowohl der Erhalt als auch die Sanierung von Denkmälern Bestandteil des öffentlichen Interesses sind, gibt es Steuervergünstigungen und Fördermöglichkeiten für die Sanierungsmaßnahmen. Ansprechpartner hierfür sind die Untere Denkmalschutzbehörde, das Landesamt für Denkmalpflege, die KfW und das BAFA. Außerdem können Sie unter energie-effizienz-experten.de über eine Filteroption nach Experten im Umkreis suchen, deren Beratungen auch den Denkmalschutz abdecken.
Dienstleistungen der Stadtwerke Gießen - SWG
Ausstellung eines Energieausweises
Der Energieausweis gibt Auskunft über die benötigte Energieart und den Energiebedarf bzw. den Energieverbrauch eines Gebäudes oder einer Wohnung. Zudem beinhaltet er die Dokumentation der Energieverluste sowie eine Schwachstellenanalyse mit zugehörigen Optimierungsmaßnahmen. Je geringer der dokumentierte erwartete Energieverbrauch ist, desto attraktiver ist die Immobilie. Seit dem Jahr 2008 sind Immobilieneigentümer*innen gesetzlich verpflichtet, Mieter*innen sowie Käufer*innen den Ausweis spätestens mit dem Vertragsabschluss vorzulegen. Die Stadtwerke Gießen unterstützen Interessierte im Rahmen einer Energieberatung zur Ausstellung des Ausweises.
Weiterführende Informationen zum Ablauf der Beantragung sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarungen mit Berater*innen der SWG erhalten Sie über Energiedienstleistungen Stadtwerke Gießen.
Blower-Door-Test
Ein Blower-Door-Test gibt im Neubau und bei der Altbau-Sanierung Auskunft darüber, in welchem Umfang und wo ein Haus Schwachstellen in Form von Luftundichtheiten aufweist. Möglichst luftdichte Gebäude sparen Energiekosten, da Heizenergie nicht ungenutzt nach draußen entweichen kann. Zudem steigert die luftdichte Bauweise die Wohnqualität, da unter anderem ungemütliche Zugluft vermieden wird. Außerdem können luftundichte Stellen und Wärmelecks Schimmel auslösen und im schlimmsten Fall die Bausubstanz sogar nachhaltig schädigen.
Ein Blower-Door-Test kann baubegleitend bei Neubauten, aber auch im Rahmen einer Schwachstellenanalyse bei geplanter Sanierung von Bestandsgebäuden durchgeführt werden. Darüber hinaus ist der Blower-Door-Test eine gute Ergänzung zur Thermografie, gegebenenfalls auch in Verbindung mit einer Beratung zur Beantragung eines Energieausweises.
Die Stadtwerke Gießen bieten im Rahmen der Energiedienstleistung einen solchen Test an. Weitere Informationen ebenfalls unter Energiedienstleistungen Stadtwerke Gießen.
Förderprogramme
Über aktuelle Förderungen zum Heizungstausch informiert Sie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zu einer Grundförderung von 30 % bei Austausch alter Heizungen können bis 2028 noch ein Geschwindigkeitsbonus von zusätzlichen 20 %, ggf. ein Effizienzbonus und der Einkommensbonus dazukommen. Die Details finden Sie unter Übersicht zum GEG | energiewechsel.de.
Vielleicht finden Sie die passende Förderung auch in der Förderdatenbank des Bundes.
Klimabewusst Bauen kann auch bedeuten, dass z. B.
- ein ausreichender Grünanteil eingeplant wird, damit Niederschlagswasser versickern und zur Grundwasserbildung beitragen kann,
- Bepflanzung eingesetzt wird, ob in der Freifläche oder als Dach- oder Fassadenbegrünung am Gebäude, die durch Verdunstungsleistung zur Abkühlung bei Hitzeperioden beiträgt
- Versickerungs- oder Regenwassernutzungsanlagen installiert werden, die zu einem ausgeglicheneren Wasserhaushalt beitragen.
Informationen zu Versickerungsmöglichkeiten, Hochwasservorsorge, Vorgartenplanung und bioklimatischer Situation unter Klimaanpassung