WIR-sprechen
Sie lernen Deutsch?
Entdecken Sie hier unsere interaktiven Angebote, bei denen Sie sprechen, Orte und Institutionen der Stadt entdecken und neue Menschen kennenlernen können.
Sie möchten unterstützen oder mitmachen?
Erfahren Sie hier, wie Sie mit wenig Aufwand Teil unserer Aktionen werden können – einmalig oder regelmäßig.
Sie arbeiten in einer Institution, Organisation oder Initiative?
Informieren Sie sich über unsere Formate und Kooperationsmöglichkeiten.
Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe – im Alltag, im Beruf, in der Gesellschaft. Wer Deutsch lernt, möchte nicht nur Vokabeln und Grammatik beherrschen, sondern braucht Gelegenheiten, die Sprache zu sprechen, anzuwenden und dabei Menschen zu begegnen. Genau hier setzt WIR-sprechen an.
Das Projekt wird vom Büro für Integration der Stadt Gießen koordiniert und richtet sich an Menschen im Deutscherwerb – ganz gleich, ob sie als Geflüchtete, internationale Studierende, Fachkräfte oder aus anderen Gründen neu in Gießen sind. Gleichzeitig sind die Angebote so gestaltet, sodass alle Menschen, auch ohne Erfahrung im Bereich Deutsch als Fremdsprache, andere beim Sprechen unterstützen können. Denn: Sprache lernt man am besten gemeinsam – mit Spaß, mit echten Gesprächen, mit gegenseitiger Unterstützung.
Warum ist das Projekt nötig?
Viele Menschen in Gießen, die Deutsch lernen, stehen vor ähnlichen Herausforderungen:
Die Wartezeiten auf passende Sprachkurse sind oft lang. Viele beginnen deshalb schon vor einem Kurs autodidaktisch zu lernen – über YouTube, mit Apps oder Büchern. Aber das allein reicht nicht. Entscheidend ist: Sprechen üben – regelmäßig, im echten Leben.
Und selbst wenn sie einen passenden Kursplatz erhalten, berichten viele, dass ihnen im Unterricht die Zeit fehlt, wirklich ins Sprechen zu kommen. Grammatik, Schreiben, Leseverstehen – all das wird vermittelt, aber für Gespräche, spontane Kommunikation oder praktische Anwendung bleibt oft zu wenig Raum. Das bedeutet: Auch Teilnehmende in Kursen haben einen großen Bedarf an zusätzlichen Übungsmöglichkeiten.
Doch im Alltag fehlen oft Gelegenheiten, auf Deutsch zu kommunizieren.
Wer sich sprachlich nicht ausdrücken kann, bleibt häufig außen vor: bei alltäglichen Aktivitäten, in Gesprächen mit Behörden oder Nachbar*innen, beim Zugang zu Informationen, zur Kultur oder zu gesellschaftlichen Debatten. Das hat Auswirkungen – nicht nur auf das individuelle Ankommen, sondern auf das gesamte Miteinander in der Stadtgesellschaft.
Unsere Ziele
- Wir entwickeln neue, interaktive Lernangebote für Menschen im Deutscherwerb.
- Wir stärken und entlasten bestehende ehrenamtliche Strukturen in der Sprachbegleitung.
Wie entwickeln wir unsere Formate und Angebote?
Alle Formate werden zunächst als Pilotprojekte erprobt, schrittweise optimiert – und bei erfolgreicher Umsetzung verstetigt oder an weitere Orte übertragen. Ziel ist es, praxistaugliche Bausteine zu schaffen, die auch über Gießen hinaus genutzt werden können.
Bei der Entwicklung achten wir auf drei Dinge:
- Die Angebote fördern gezielt mündliche Kommunikation.
- Sie sind interaktiv und lebensnah gestaltet – und finden nicht im Rahmen klassischer Kursformate statt, sondern eingebettet in informelle, alltagsnahe Aktivitäten. So entsteht eine gesellschaftliche, politische und soziale Teilhabe, in der Sprache im echten Kontext angewendet und geübt werden kann.
- Sie ermöglichen beteiligte Unterstützung durch Freiwillige, ohne hohen Aufwand.
Gerade weil sich gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändert haben – etwa durch rückläufige Fördermittel und eine sinkende öffentliche Aufmerksamkeit für Integrationsfragen – ist es uns wichtig, tragfähige und realistische Formate zu entwickeln.
Hierzu bringen wir die Expertise im Bereich Deutsch als Fremdsprache und die Kraft der engagierte Bürger und Bürgerinnen zusammen. Die inhaltlichen Konzepte unserer Angebote werden von Experten und Expertinnen an der JLU entwickelt. Dadurch wird gesichert, dass die Teilnehmenden in den Angeboten ihre mündliche Kommunikation gezielt auf ihrem Niveau verbessern können.
Viele Ehrenamtliche in Gießen leisten wertvolle Arbeit, stehen jedoch unter zunehmendem Druck: die Durchführung und Organisation von vielen ehrenamtlich angebotenen Kursen stellt eine hohe Verpflichtung dar, die viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt. Darüber hinaus zeigen potenzielle Ehrenamtliche Hemmungen, sich für die Deutschangebote zu engagieren, insbesondere, wenn sie selbst keinen Hintergrund im Bereich Deutsch als Fremdsprache haben.
Darum gestalten wir unsere Angebote so, dass Ehrenamtliche mit wenig Aufwand, aber viel Wirkung mitwirken können: Sie sollen keine Kurse vorbereiten oder regelmäßig anbieten müssen – sie können die Aktivitäten einfach mitmachen, mitgestalten, begleiten. Die Angebote sollen auch ihnen Freude machen – nicht zur Belastung werden.
Dafür brauchen wir eine starke Zusammenarbeit
WIR-sprechen ist ein Gemeinschaftsprojekt – in enger Zusammenarbeit mit der Professur Deutsch als Fremdsprache an der JLU Gießen, die die didaktische Konzeption und Formatentwicklung verantwortet, sowie dem Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen, das die Koordination und Ansprache von Ehrenamtlichen unterstützt.
Um die gesellschaftliche, politische und soziale Teilhabe zu ermöglichen, werden möglichst viele Institutionen und Organisationen der Gießener Stadt in das Projekt miteinbezogen. Die Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen unterstützen die Angebote bei der Durchführung und/oder stellen unterschiedliche Orte und Räume zur Verfügung.
Wie stärken und entlasten wir bestehende ehrenamtliche Strukturen in der Sprachbegleitung?
In Gießen engagieren sich viele Ehrenamtliche in unterschiedlichen Kursen oder als Sprachpaten, wo häufig das Interesse an anderen Aktivitäten als Gruppe geäußert wird. Hierbei unterstützt WIR-sprechen die Ehrenamtlichen auf Anfrage bei der Organisation. Außerdem ist eine Materialsammlung für die Ehrenamtlichen, die selbst Kurse anbieten, in Planung. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie Sinem.Oezkan@giessen.de.
Für wen ist das Projekt da?
Die Angebote richten sich an mehrere Zielgruppen:
- Menschen, die Deutsch lernen – unabhängig vom Sprachniveau
- Bürger*innen, die durch ihre Teilnahme die Lernenden beim Deutschsprechen unterstützen möchten
- Ehrenamtliche, die sich langfristiger engagieren oder einzelne Formate mit begleiten möchten
- Organisationen, Vereine, Einrichtungen oder Bildungsakteure, die selbst ein Format übernehmen oder anbieten möchten
Wir möchten alle einladen, Teil des Projekts zu werden – sei es durch Teilnahme, Unterstützung oder Kooperation. Denn Sprache braucht Begegnung. Und Teilhabe braucht Menschen, die Räume dafür schaffen.
Unsere Formate und Angebote
-
Zeitungscafé
Verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse und bleiben Sie informiert!
-
WIR im Gespräch
Gespräche wechseln, Deutscherwerb unterstützen.
-
Café Kompass
Spielraum für Sprache, Begegnung und Teilhabe
-
Schauen & Sprechen
Schauen, erleben, sprechen – gemeinsam Kultur entdecken!
-
Führungen
Entdecken, verstehen, mitreden – Gießen gemeinsam erleben!
-
Vorlesen & Verstehen
Laut lesen, besser sprechen – gemeinsam Sprache entdecken!
-
HörSpaziergang
Gemeinsam unterwegs – Deutsch lernen mit jedem Schritt!
-
StadtRätsel
Hören. Rätseln. Sprechen.
-
Debattierclub
Argumentieren, überzeugen, sicher sprechen