Leben

Seiteninhalt

WIR-Vielfaltszentrum

Die Universitätsstadt Gießen beteiligt sich seit 2014 an dem hessischen Förderprogramm "WIR - Vielfalt und Teilhabe". Das Förderprogramm hat zum Ziel, bereits vorhandene Strukturen der Integrationsarbeit vor Ort weiter auszubauen, miteinander zu vernetzen und nachhaltig zu verankern. Diese Strukturen sollen an eine immer vielfältiger werdende Gesellschaft angepasst werden, um somit allen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, eine bessere gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Zu diesem Zweck fördert das Hessische Ministerium für Soziales und Integration in allen 33 hessischen Landkreisen, kreisfreien Städten und Sonderstatusstädten seit 2014 die Beschäftigung von WIR-Koordinationskräften in einem Vielfaltszentrum – so auch in der Universitätsstadt Gießen.

Das Ministerium begleitet die Koordinationskräfte regelmäßig durch hessenweite Informations- und Arbeitstreffen. Außerdem fördert sie Projekte wie Integrationslots*innen- oder Laiendolmetscher*innen-Pools. Zentral für das Förderprogramm ist, dass die Tätigkeiten der jeweiligen Koordination bei der Situation und den Bedarfen vor Ort ansetzen. 

Tätigkeiten der WIR-Koordination

Die Schwerpunkte der Arbeit der WIR-Koordinationskräfte Tarik Mouhib, Sinem Özkan und Vera Stelter sind die Förderung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Gießen und die (Weiter-)Entwicklung von Strategien zur interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung und kommunaler Regelangebote.

Konkret bedeutet dies unter anderem:

  • Analyse der Bedarfe von neuzugewanderten Menschen
  • Konzeptionierung von Angeboten, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Menschen mit internationaler (Familien-)Biografie stärken
  • Auf- und Ausbau sowie Pflege der Pools von ehrenatmlichen Laiendolmetscher*innen und Integrationslots*innen sowie der verwaltungsinternen Sprachbörse 
  • Vertiefung der Kooperationen mit lokalen Akteur*innen im Themenfeld Integration und interkulturelle Öffnung
  • Konzeptionierung von Workshops zu interkultureller Kompetenzentwicklung für Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Beratung und Fortbildungen zum Thema Vielfalt, Interkulturalität und Diversity
  • Umsetzung und Fortschreibung des Handlungskonzeptes „Integration in der Universitätsstadt Gießen“
  • Begleitung und Evaluation der internen Steuergruppe „Diversity"
  • Stärkung des ehrenamtlichen Engagements Geflüchteter
  • Stärkung der Teilhabe von Geflüchteten und Migrant*innen am sozialen und kulturellen Leben
  • ENtwicklung und Durchführung von Angeboten rund um Information und verbesserte Teilhabe
  • Willkommensaktion für neu zugewanderte Menschen
  • Analyse von sozialräumlichen Daten im Hinblick auf Neuzugewanderte

Bei Fragen zu unseren Tätigkeitsfeldern kontaktieren Sie uns gerne unter den links angegebenen Kontaktdaten.

Newsletter

Bestellen Sie sich hier den Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

   Alle Information im Liveticker

Aktuelle städtische Informationen zu den Auswirkungen der Veranstaltungen und Versammlungen am 29. und 30. November finden Sie in unserem Liveticker.

Zum Ticker