Einzelhandel in Gießen
Der Seltersweg in Gießen belegt bei der neuesten Frequenz-Studie der Einkaufsstraßen unter den deutschen Städten mit weniger als 100 000 Einwohnern laut "Jones Lang Lasalle" (JLL) Platz vier. Nach dieser zeitgleich in 170 deutschen Städten durchgeführten Zählung, die am 6. Mai 2017 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr stattfand, wurden pro Stunde im Schnitt in Gießen 4040 Passanten auf dem Seltersweg gezählt.
Das einzelhandelsrelevante Kaufkraftpotenzial von über 4,1 Milliarden Euro/Jahr und eine weit über dem Durchschnitt liegende Kaufkraftbindung verweisen auf die Stärke und Attraktivität Gießens als Einkaufsstadt. Gerade an Wochenenden strömen Tausende Kunden auch aus dem weiter entfernten Umland in das Oberzentrum und nutzen das umfangreiche und attraktive Angebot.
Gießen hat durch seinen sehr aktiven Einzelhandel eine Vorreiterrolle in der Schaffung von Business Improvement Districts (BIDs). In der Innenstadt gibt es mittlerweile vier BIDs, die unter einer gemeinsamen "Dachmarke" arbeiten. Der Zusammenschluss von Handel und Hausbesitzern erfolgte mit dem Ziel, die Innenstadt attraktiver zu machen. Nähere Informationen unter Einkaufsstraßen und -viertel.
In einer Reportage des ARD-Magazins "Report Mainz" wird die Problematik der Innenstädte durch Kaufhausschließungen und andere Leerstände thematisiert. Vor allem kleine und mittlere Städte seien gefährdet. Als positives Beispiel wird die Innenstadtentwicklung in Gießen gezeigt (im Beitrag ab Minute 6). Hier steht die Arbeit der BIDs im Fokus. Die Reportage ist hier verlinkt: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/report-mainz/videosextern/wie-corona-das-sterben-vieler-innenstaedte-beschleunigt-102.html
Großflächigen Einzelhandel findet man im Gewerbegebiet West und im Schiffenberger Tal. Dort prägen Baumärkte, Sport- und Elektrofachmärkte, Möbelmärkte und Verbrauchermärkte das Bild.
Bei der Wirtschaftsförderung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Einzelhandelsstandort Gießen. Einzelhandelsflächen werden im Kommunalen Immobilienportal KIP angeboten.
Die einzelhandelsrelevanten Kennziffern (© COMFORT Städtedatenblatt 2019):
- Kaufkraftkennziffer 85,8
- Zentralitätskennziffer 188,5