Elektroniker*in
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Sie planen gerne und haben Interesse an Technik? Sie halten Teamarbeit für wichtig und arbeiten gerne an unterschiedlichen Orten?
Dann könnte die Ausbildung zum/zur Elektroniker*in das Richtige für Sie sein.
Die Ausbildung verspricht „Spannung“ und viele Möglichkeiten. Hier werden alle Gebäude und Anlagenteile gemanagt. Sie kümmern sich beispielsweise um Schalt-, Verteilanlagen und Netze. Auch gehören elektrische Motoren und Beleuchtungsanlagen dazu. Darüber hinaus sorgt man für Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und ist für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme zuständig. Weitere spannende Arbeitsbereiche für Elektroniker*innen sind Automatisierungssysteme wie speicherprogrammierbare Steuerungen und entsprechende Programme sowie intelligente Gebäudesteuerungssysteme.
Wir erwarten folgende Voraussetzungen:
- vorzugsweise Realschulabschluss
- gute Noten in Mathematik und Physik
- Handwerklich-technisches Geschick
- Sorgfalt und Genauigkeit
Ausbildungsverlauf:
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und wird entweder auf dem Betriebshof Kanal oder dem Klärwerk des MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe stattfinden. Berufsschule ist die Theodor-Litt-Schule in Gießen.
Perspektiven:
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind sehr gute Übernahmechancen gegeben. Der Beruf der/des Elektronikers*in ist sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der freien Wirtschaft ein sehr gefragter Beruf.
Aufstiegschancen bietet die externe Ausbildung zum/zur Elektrotechnikermeister*in oder zum/zur Techniker*in für Elektrotechnik.
Elektroniker*innen mit Hochschulzugangsberechtigung können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Elektro- oder Gebäudetechnik erwerben. Weiterführende Fortbildungen können nur außerhalb der Stadtverwaltung Gießen absolviert werden.
Impressionen: