Ausbildung bei der Stadt Gießen
Aktuelle Ausbildungs- und Praktikumsangebote
Die Universitätsstadt Gießen bietet Ihnen aktuell eine qualifizierte Ausbildung in diesen Berufen:
Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region. Der Eigenbetrieb betreibt eines der größten Klärwerke Hessens. Rund 130 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen kümmern sich auf dem Klärwerk, dem Betriebshof Kanal sowie im Technischen Büro u. a. um die Abwasserreinigung, Abwasserentsorgung sowie um die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasseranlagen, so dass die wertvolle Ressource Wasser auch für die Zukunft geschützt wird.
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung zum/zur:
Elektroniker*in;
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Sie planen gerne und haben Interesse an Technik? Sie halten Teamarbeit für wichtig und arbeiten gerne an unterschiedlichen Orten? Dann könnte die Ausbildung zum/zur Elektroniker*in das Richtige für Sie sein. Die Ausbildung verspricht „Spannung“ und viele Möglichkeiten. Hier werden alle Gebäude und Anlagenteile gemanagt. Sie kümmern sich beispielsweise um Schalt- sowie Verteilanlagen und Netze. Auch gehören elektrische Motoren und Beleuchtungsanlagen dazu. Darüber hinaus sorgt man für Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und ist für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme zuständig. Weitere spannende Arbeitsbereiche für Elektroniker*innen sind Automatisierungssysteme wie speicherprogrammierbare Steuerungen und entsprechende Programme sowie intelligente Gebäude-steuerungssysteme.
Weitere Informationen finden Sie unter mwb-giessen.de.
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: Theodor-Litt-Schule, Gießen; Überbetriebliche Lehrgänge im Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik in Lauterbach
Ausbildungsort: MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Klärwerk, Lahnstraße 218, Gießen
Schulabschluss: vorzugsweise Mittlere Reife
Voraussetzungen:
- Gute Noten in Mathematik und Physik,
- handwerklich-technisches Geschick,
- Sorgfalt und Genauigkeit,
- interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsame Einführungswoche zusammen mit den Azubis der Stadt Gießen,
- attraktive Ausbildungsvergütung,
- geregelte Arbeitszeiten,
- Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Fort- und Weiterbildung,
- Sport- und Gesundheitsangebote,
- hohe Übernahmequote,
- und viel mehr finden Sie in unserem Ausbildungsportal.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Fachkraft für Abwassertechnik
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region. Der Eigenbetrieb betreibt eines der größten Klärwerke Hessens. Rund 130 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen kümmern sich auf dem Klärwerk, dem Betriebshof Kanal sowie im Technischen Büro u.a. um die Abwasserreinigung, Abwasserentsorgung sowie um die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasseranlagen, so dass die wertvolle Ressource Wasser auch für die Zukunft geschützt wird.
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung zum/zur: Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Ihre Lieblingsfächer sind Chemie und Biologie und Sie sind begeisterter Technikfan? Sie arbeiten gerne im Freien? Dann ist eine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik genau das Richtige für Sie!
Sie lernen wie das Wassers in mechanischen, biologischen und chemischen Prozessen aufbereitet wird und wie Proben entnommen und analysiert werden. Auch das Bedienen, Warten und Kontrollieren der technischen Anlagen ist Bestandteil Ihrer Ausbildung.
Des Weiteren lernen Sie, wie die technischen Anlagen und Maschinen bedient, gesteuert und kontrolliert werden. Das Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten gehört neben der Entnahme von Proben, Analyse und Bestimmung von Messwerten sowie der Auswertung der Ergebnisse zu den Aufgaben einer Fachkraft für Abwassertechnik.
Weitere Informationen finden Sie unter mwb-giessen.de.
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: Kreisberufsschule, Frankenberg
Ausbildungsort: MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Klärwerk, Lahnstraße 218a, Gießen
Schulabschluss: mindestens Realschulabschluss
Voraussetzungen:
- Mathematische und logische Denkfähigkeit,
- gute Kenntnisse und Interesse an Chemie und Biologie,
- Freude am Umgang mit Maschinen und Geräten,
- Bereitschaft zur Arbeit bei Wind und Wetter,
- interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsame Einführungswoche zusammen mit den Azubis der Stadt Gießen,
- attraktive Ausbildungsvergütung,
- geregelte Arbeitszeiten,
- Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Fort- und Weiterbildung,
- Sport- und Gesundheitsangebote,
- hohe Übernahmequote,
- und viel mehr finden Sie in unserem Ausbildungsportal
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region. Der Eigenbetrieb betreibt eines der größten Klärwerke Hessens. Rund 130 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen kümmern sich auf dem Klärwerk, dem Betriebshof Kanal sowie im Technischen Büro u.a. um die Abwasserreinigung, Abwasserentsorgung sowie um die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasseranlagen, so dass die wertvolle Ressource Wasser auch für die Zukunft geschützt wird.
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung zum/zur:
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) Fachrichtung Rohr- und Kanalservice
Wie wäre es mit einer Ausbildung, in der man die Arbeit mit modernsten High-Tech-Maschinen und -Anlagen mit der Arbeit in der Natur verbinden kann? Genau das ist bei der Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice möglich.
Sie lernen wie man abwassertechnische Anlagen, wie zum Beispiel Regenüberlauf- und Regenrückhaltebecken sowie Abwasserpumpwerke einschließlich der Elektro- und Maschinentechnik überwacht, in Stand hält und wartet. In der Natur werden Gewässer und Entwässerungsgräben gepflegt und wasserbauliche Anlagen gewartet.
Dabei werden modernste Hochdruckspülfahrzeuge zur Reinigung von Rohren und den meist unterirdischen Bauwerken genutzt und mittels Spezial-kamera das Abwasserleitungsnetz auf undichte Stellen, Schäden und Verunreinigungen inspiziert. Selbstverständlich werden im Rahmen der Ausbildung auch das erforderliche Know-how, um unsere Spezialfahrzeuge, den umfangreichen Gerätepark und die sicherheitstechnische Ausrüstung zu warten und reparieren, vermittelt.
Weitere Informationen finden Sie unter mwb-giessen.de
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: Staatliche Berufsschule Frankenberg und Lauingen
Ausbildungsort: MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Betriebshof Kanal, Lahnstraße 218a, Gießen
Schulabschluss: mindestens Realschulabschluss
Voraussetzungen:
- Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften,
- Interesse an Umweltschutz,
- Natur und Technik,
- handwerkliches Geschick,
- Freude am Umgang mit Maschinen und Geräten,
- Bereitschaft zur Arbeit bei Wind und Wetter,
- interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsame Einführungswoche zusammen mit den Azubis der Stadt Gießen,
- attraktive Ausbildungsvergütung,
- geregelte Arbeitszeiten,
- Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Fort- und Weiterbildung,
- Sport- und Gesundheitsangebote,
- hohe Übernahmequote,
- und viel mehr finden Sie hier.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Stefanie Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Kanalbauer*in
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region. Der Eigenbetrieb betreibt eines der größten Klärwerke Hessens. Rund 130 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen kümmern sich auf dem Klärwerk, dem Betriebshof Kanal sowie im Technischen Büro u.a. um die Abwasserreinigung, Abwasserentsorgung sowie um die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasseranlagen, so dass die wertvolle Ressource Wasser auch für die Zukunft geschützt wird.
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung im Ausbildungsberuf:
Kanalbauer*in
Hier ist der Name Programm – in der Ausbildung zum/zur Kanalbauer*in lernen Sie, wie man Kanäle baut und saniert. Sie machen sich mit Eigenschaften von Baustoffen vertraut und üben den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen. Außerdem sind Sie für die Reinigung und Sanierung von verstopften und undichten Rohren zuständig. Es ist ein Beruf mit moderner Technik bei der man auch mit den Händen zupacken können muss.
Gesucht werden begeisterungsfähige, motivierte Menschen, die keine Angst vor Schmutz und keine Scheu vor sämtlichen Düften haben.
Weitere Informationen finden Sie unter mwb-giessen.de.
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar (1. Jahr, Grundstufe), Philipp-Holzmann-Schule, Frankfurt am Main (2. und 3. Jahr, Fachstufe)
Ausbildungsort: MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Betriebshof Kanal, Lahnstraße 218a, Gießen
Schulabschluss: mindestens ein guter Hauptschulabschluss
Voraussetzungen:
- Körperliche Fitness,
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis,
- sorgfältiges und genaues Arbeiten,
- Bereitschaft zur Arbeit bei Wind und Wetter,
- interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsame Einführungswoche zusammen mit den Azubis der Stadt Gießen,
- attraktive Ausbildungsvergütung,
- geregelte Arbeitszeiten,
- Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Fort- und Weiterbildung,
- Sport- und Gesundheitsangebote,
- hohe Übernahmequote,
- und viel mehr finden Sie hier.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Stefanie Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Erzieher*innen - Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)
Die Universitätsstadt Gießen bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung in den Kindertagesstätten und Familienzentren an.
Bei der praxisintegrierten Ausbildung zum/zur Erzieher*in sind Sie von Anfang an in einer unserer Kindertageseinrichtungen tätig und sammeln bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr wertvolle praktische Erfahrungen, während Sie parallel eine Fachschule für Sozialpädagogik besuchen.
Jeder Tag in unseren Kindertagesstätten und Familienzentren ist anders. Die Aufgaben reichen über die Begleitung der Entwicklung der Kinder, Spielen und Lernen in der Einrichtung und im Außengelände, Gestaltung der Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Fördern der Sprache bis hin zu sportlichen und künstlerischen Aktivitäten und vieles mehr.
Freude an der Arbeit mit Kindern und deren Eltern sowie Teamfähigkeit, Flexibilität und Organisationsgeschick sind ebenso wichtig wie Belastbarkeit und Spontanität sowie eine gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsgabe.
Wenn Sie Freude daran haben, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, sie zu fördern und sie zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu erziehen, dann ist eine Ausbildung zum/zur Erzieher*in das Richtige für Sie.
Mehr Details und weitere Eindrücke zum Ausbildungsberuf
Ausbildungsbeginn: 15.08.2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss und ein erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz oder der Nachweis von anderen gleichwertigen Qualifikationen wie z. B. (Fach-)Abitur plus sozialpädagogisches Praktikum (drei Monate in Vollzeit, kann in unseren Einrichtungen vor Beginn der Ausbildung absolviert werden).
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Stadtverwaltung in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- eine Einführungswoche zum Kennenlernen sowie weitere gemeinsame Aktivitäten mit anderen Auszubildenden und Dual Studierenden,
- ein geschultes Ausbildungsteam, dass während der gesamten Ausbildung zur Seite steht,
- ein attraktives Entgelt,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Angebote zur Gesundheitsvorsorge sowie Sportangebote und –vergünstigungen,
- betriebliche Altersvorsorge,
- und viel mehr finden Sie in unserem Ausbildungsportal.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Unsere Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau setzen Pläne in die Tat um: Sie schaffen und pflegen innerstädtisches Grün wie Parks, Freizeitanlagen, Sport- und Spielplätze. Sie bauen Wege und Treppen, verlegen Platten und Pflaster, führen Zaun-, Mauer- und Holzbauarbeiten durch, pflanzen Gehölze, Stauden und Blumenzwiebeln.
Die Gestaltung von Plätzen und Grünanlagen ist ein bedeutender Bestandteil moderner Stadtplanung. Grünanlagen und große Parks, Sportanlagen und Spielplätze bieten den Menschen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung, spenden Sauerstoff, regulieren das Klima und bilden Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Sie werden mit Erdarbeiten, Mauerbau und dem Pflastern von Wegen vertraut gemacht. Ebenso gehört das Aufstellen von Sport- und Spielgeräten sowie Sitzgelegenheiten dazu.
Mehr Details und weitere Eindrücke zum Ausbildungsberuf
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zuständige Berufsschule: Willy-Brandt-Schule in Gießen
Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Stadtverwaltung in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- eine Einführungswoche zum Kennenlernen sowie weitere gemeinsame Aktivitäten mit anderen Auszubildenden und Dual Studierenden,
- ein geschultes Ausbildungsteam, dass während der gesamten Ausbildung zur Seite steht,
- ein attraktives Entgelt,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Angebote zur Gesundheitsvorsorge sowie Sportangebote und –vergünstigungen,
- betriebliche Altersvorsorge,
- und viel mehr finden Sie hier.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Stefanie Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Bau- und Landmaschinenmechatroniker*in
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region. Der Eigenbetrieb betreibt eines der größten Klärwerke Hessens. Rund 130 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen kümmern sich auf dem Klärwerk, dem Betriebshof Kanal sowie im Technischen Büro u. a. um die Abwasserreinigung, Abwasserentsorgung sowie um die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasseranlagen, so dass die wertvolle Ressource Wasser auch für die Zukunft geschützt wird.
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung zum/zur: Bau- und Landmaschinenmechatroniker*in
Sie haben Spaß am Reparieren und Warten von großen Fahrzeugen und Maschinen? Als Bau- und Landmaschinenmechatroniker*in ist genau das Ihre Aufgabe. Sie warten und reparieren land- und baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte und. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, grenzen die Ursachen ein und beheben die Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen.
Das Aufgabenfeld umfasst die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstücken ebenso wie das Ausführen von Schweißarbeiten. Darüber hinaus werden Abgasuntersuchungen durchgeführt und fahrzeugelektrische Stromanschlüsse hergestellt. Auch das Ausrüsten von land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen gehört zu den Aufgaben.
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Zuständige Berufsschule: Theodor-Litt-Schule Gießen im 1. Ausbildungsjahr, Max-Eyth-Schule in Alsfeld ab dem 2. Ausbildungsjahr
Ausbildungsort: MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Betriebshof Kanal, Lahnstraße 218a, Gießen
Schulabschluss: mindestens ein guter Hauptschulabschluss
Voraussetzungen:
- Mindestens Hauptschulabschluss,
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis,
- Spaß am Umgang mit sicherheitsrelevanten Bauteilen haben,
- Interesse für Mathematik und Physik,
- Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsame Einführungswoche zusammen mit den Azubis der Stadt Gießen,
- attraktive Ausbildungsvergütung,
- geregelte Arbeitszeiten,
- Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Fort- und Weiterbildung,
- Sport- und Gesundheitsangebote,
- hohe Übernahmequote,
- und viel mehr finden Sie hier.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Stefanie Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Praktikant*innen zur staatlichen Anerkennung als Erzieher*in im Schulbereich
Die Universitätsstadt Gießen stellt zum 1. August 2024 ein: Praktikant*in zur staatlichen Anerkennung als Erzieher*in im Ganztagsprogramm einer Grundschule der Universitätsstadt Gießen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 35 Stunden. Alle 13 Grundschulen der Stadt Gießen arbeiten in einem ganztägigen System, die Erzieher*innen sind Teil des multiprofessionellen Teams. Die Arbeitszeit findet in der Regel von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Grundschule statt.
Die Bestandteile des Betreuungsangebotes sind:
- Betreuung der Schüler*innen in Stammgruppen oder Kleingruppen direkt nach der Schule,
- pädagogische Begleitung beim Mittagessen,
- Hausaufgabenbetreuung oder Mitarbeit in der Lernzeit,
- inhaltliche Angebote am Nachmittag,
- Mitarbeit im schulischen System des Ganztages,
- Projektarbeit und Ferienbetreuung.
Wir erwarten, dass Sie:
- Eine wertschätzende Grundhaltung haben,
- offen und kommunikativ auf Kinder, Eltern sowie Kolleg*innen zugehen können,
- Bereitschaft zur pädagogischen Arbeit in der Institution Schule sowie
- interkulturelle Kompetenz und neue Ideen mitbringen.
Wir bieten Ihnen:
- Tätigkeit in einer ganztägig arbeitenden Grundschule,
- kompetente Praxisanleitung,
- kollegiale Teams mit engagierten Erzieher*innen,
- auf Reflexion und Teamentwicklung bezogene Supervision,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 24. Oktober 2023 bitte hier:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Praktikant*innen zur staatlichen Anerkennung als Erzieher*in in den Kindertagesstätten und Familienzentren
Die Universitätsstadt Gießen stellt ab 15. August 2024 ein: Praktikant*innen zur staatlichen Anerkennung als Erzieher*in in den Kindertagesstätten und Familienzentren.
Die Universitätsstadt Gießen ist Träger von einer Kindertagesstätte, neun Kindertagesstätten und Familienzentren und einem Waldkindergarten. Betreut werden Kinder unterschiedlichen Alters (vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt), differenziert nach dem Angebot der verschiedenen Einrichtungen. Die pädagogischen Konzeptionen der Kindertagesstätten und Familienzentren basiert auf den im Sozialgesetzbuch VIII formulierten Aufträgen und den Trägergrundsätzen und dem Trägerkonzept der Universitätsstadt Gießen.
Wir erwarten, dass Sie:
- Eine wertschätzende Grundhaltung haben,
- offen und kommunikativ auf Kinder, Eltern sowie Kolleg*innen zugehen können,
- interkulturelle Kompetenz mitbringen.
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer Kindertagesstätte oder Familienzentrum,
- kompetente Praxisanleitung,
- kollegiale Teams mit engagierten pädagogischen Fachkräften,
- auf Reflexion und Teamentwicklung bezogene Supervision,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.
Grundsätzlich ist die Ableistung in Teilzeit bei berechtigtem Interesse möglich.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 24. Oktober 2023 bitte hier:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Verwaltungsfachangestellte*r
Die Universitätsstadt Gießen bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf: Verwaltungsfachangestellte*r
Wenn Sie Ihre persönliche Zukunft sowie die der Stadt Gießen gestalten wollen, sind Sie hier richtig!
Sie bringen Interesse für öffentliche Aufgaben mit und haben ein besonderes Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft. Rechts- und Verwaltungsfragen interessieren Sie, aber der Umgang mit Menschen ist Ihnen ebenfalls wichtig. Darüber hinaus sind Sie begeisterungsfähig, kreativ und motiviert.
Während der Ausbildung lernen Sie die großen und kleinen Herausforderungen, die an die Stadt Gießen gestellt werden, kennen. Sie lernen unter anderem, wie Sie allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten ausführen, Ansprechpartner*in der ratsuchenden Bürger*innen sind und deren Anfragen kunden- und dienstleistungsorientiert bearbeiten.
Die Ausbildung erfolgt in allen Bereichen der Stadtverwaltung. Sie erwerben Kenntnisse der allgemeinen Verwaltung, der Finanzverwaltung, im Personalwesen und auf dem Gebiet der Rechts-, Sicherheits- und Ordnungsverwaltung. Die theoretische Ausbildung findet an der
Max-Weber-Schule in Gießen sowie dem Verwaltungsseminar des Hessischen Verwaltungsschulverbandes in Gießen statt.
Mehr Details und weitere Eindrücke zum Ausbildungsberuf
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: mindestens Realschulabschluss
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Stadtverwaltung in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- eine Einführungswoche zum Kennenlernen sowie weitere gemeinsame Aktivitäten mit anderen Auszubildenden und Dual Studierenden,
- ein geschultes Ausbildungsteam, dass während der gesamten Ausbildung zur Seite steht,
- ein attraktives Entgelt,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Angebote zur Gesundheitsvorsorge sowie Sportangebote und –vergünstigungen,
- betriebliche Altersvorsorge,
- und viel mehr finden Sie in unserem Ausbildungsportal.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 3. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Stefanie Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Duales Studium Public Administration
Für unsere moderne, offene und bürgerorientierte Stadtverwaltung suchen wir zum 15. August 2024 Studierende für den dualen Studiengang Bachelor of Arts – Public Administration.
Das abwechslungsreiche Studium verknüpft Theorie und Praxis. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und setzt sich aus Fachstudien und fachpraktischen Studienabschnitten zusammen. Nach dem Dualen Studium besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung.
Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Bereichen unserer Stadtverwaltung. So lernen Sie z. B. die Arbeit und die Aufgaben im Ordnungsamt oder in der Kämmerei kennen oder sammeln Erfahrungen im Personalwesen. Sie erhalten von Anfang an Einblicke in die Abläufe der Stadtverwaltung und können so erste praktische Erfahrungen sammeln. In dieser Zeit werden Sie durch die Ausbildungsleiterin sowie durch die Ausbilder*innen der einzelnen Ämter betreut.
Das theoretische Studium findet in der Regel am Studienstandort Gießen statt. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird der Abschluss Bachelor of Arts (Public Administration) verliehen. Im Fachstudium werden verschiedene Rechtsgebiete, wie z. B. Ordnungs- oder Sozialrecht, Privatrecht aber auch Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gelehrt.
Das bringen Sie mit:
- Mindestens Fachhochschulreife oder Abitur,
- gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Politik sowie ein Interesse an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen sind von Vorteil,
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, gute Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit,
- soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kundenorientierung,
- interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Stadtverwaltung in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- eine Einführungswoche zum Kennenlernen sowie weitere gemeinsame Aktivitäten mit anderen Dual Studierenden und Auszubildenden,
- ein geschultes Ausbildungsteam, dass während des gesamten Studiums zur Seite steht,
- ein attraktives Entgelt,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Angebote zur Gesundheitsvorsorge sowie Sportangebote und -vergünstigungen,
- betriebliche Altersvorsorge,
- und viel mehr finden Sie hier.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 3. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Stefanie Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (w/m/d)
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region. Der Eigenbetrieb betreibt eines der größten Klärwerke Hessens. Rund 130 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen kümmern sich auf dem Klärwerk, dem Betriebshof Kanal sowie im Technischen Büro u.a. um die Abwasserreinigung, Abwasserentsorgung sowie um die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasseranlagen, so dass die wertvolle Ressource Wasser auch für die Zukunft geschützt wird.
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung zur/zum: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (w/m/d)
Sie sind ein Organisationstalent, kreativ und arbeiten gerne im Team? Sie sind auf der Suche nach einer vielseitigen Ausbildung in einem modernen und dynamischen Umfeld und haben Spaß an Büro- und Verwaltungstätigkeiten? Dann ist eine Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement genau das Richtige für Sie!
In der Ausbildung lernen Sie die verschiedensten Verwaltungstätigkeiten vom Kundenempfang und telefonischen Kundenkontakt, über Digitalisierung, Personalsachbearbeitung bis hin zur fachbereichsbezogenen Einteilung und Koordinierung von Fahrzeugen über die Telematik kennen. Sie arbeiten mit modernen Softwares wie u. a. ARES (Bauhofverwaltung), WEKA (Arbeitssicherheit- und Gefährdungsbeurteilung) und anderen Programmen. Im Ausbildungsverlauf lernen Sie zudem alle drei Standorte des MWB (Technisches Büro, Betriebshof Kanal, Klärwerk) kennen.
In unserem schnelllebigen Arbeitsalltag werden wir durch häufige Änderungen von Richtlinien Gesetzen und Verordnungen immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, den Kanalbetrieb auf dem neuesten Stand zu halten. Gerne dürfen Sie mit Ideenreichtum an der Optimierung von Verfahrensabläufen und Organisationsstrukturen teilhaben. Sie wirken mit bei der Gestaltung einer modernen, immer papierärmeren Verwaltung, arbeiten an einem digitalen und ergonomischen Arbeitsplatz im Herzen von Gießen und sind Teil des Teams, welches sich um die Funktionsfähigkeit des Gießener Kanalnetzes kümmert, um dieses aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: Max-Weber-Schule Gießen
Ausbildungsort: MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Betriebshof Kanal, Lahnstraße 218a, 35398 Gießen
Schulabschluss: mindestens Realschulabschluss
Voraussetzungen:
- Teamfähigkeit,
- Spaß an Büro- und Verwaltungstätigkeiten,
- gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift,
- gute MS-Office-Kenntnisse,
- Sorgfalt und Genauigkeit,
- Englischkenntnisse,
- interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsame Einführungswoche zusammen mit den Azubis der Stadt Gießen,
- attraktive Ausbildungsvergütung,
- geregelte Arbeitszeiten,
- Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Fort- und Weiterbildung,
- Sport- und Gesundheitsangebote,
- hohe Übernahmequote,
- und viel mehr finden Sie in unserem Ausbildungsportal.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 3. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Duales Studium Digitale Verwaltung
Für unsere moderne, offene und bürgerorientierte Stadtverwaltung suchen wir zum 15. August 2024
Studierende für den dualen Studiengang Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung.
Die Schwerpunkte des Studiums liegen in den Bereichen Digitalisierung und Prozesse, Mensch und Management, Verwaltung und Recht sowie wissenschaftliches Arbeiten. Wenn sich diese spannende Kombination mit Deinen Interessen decken, und Du darüber hinaus begeisterungsfähig, kreativ und motiviert bist, dann ist dieser Studiengang die richtige Wahl für Dich!
Der Studiengang Digitale Verwaltung dauert drei Jahre (6 Semester). Er setzt sich aus fachtheoretischen Studienabschnitten an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung am Studienstandort Mühlheim sowie aus fachpraktischen Studienabschnitten in der Stadtverwaltung Gießen zusammen.
In den Praxisabschnitten lernst Du verschiedene Tätigkeitsfelder unserer Verwaltung kennen, insbesondere in der Stabstelle Organisationsentwicklung und digitale Strategie. Nach erfolgreicher Beendigung des dreijährigen Studiums wird Dir der Abschluss Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung zuerkannt.
Was wir von Dir erwarten:
- Mindestens Fachhochschulreife oder Abitur,
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien,
- gute Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Politik sowie ein Interesse an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen sind von Vorteil,
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft, gute Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, gute Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit,
- soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit,
- interkulturelle Kompetenz.
Was Du von uns erwarten kannst:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Stadtverwaltung in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- eine Einführungswoche zum Kennenlernen sowie weitere gemeinsame Aktivitäten mit anderen Dual Studierenden und Auszubildenden,
- ein geschultes Ausbildungsteam, dass Dir während des gesamten Studiums zur Seite steht,
- ein attraktives Entgelt,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Angebote zur Gesundheitsvorsorge sowie Sportangebote und -vergünstigungen,
- betriebliche Altersvorsorge,
- und ein motiviertes Team, das miteinander viel Freude bei der Arbeit hat.
Weitere Informationen zu Studien- und Ausbildungsangeboten in unserer Verwaltung findest Du hier.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Du ehrenamtlich tätig bist, bitten wir Dich, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 3. Oktober 2023
Für weitere Auskünfte steht Dir unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Bauzeichner*in Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, verantwortet als systemrelevante Infrastruktur die wesentlichen und grundlegenden Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Stadt Gießen und die Kommunen der Region. Der Eigenbetrieb betreibt eines der größten Klärwerke Hessens. Rund 130 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen kümmern sich auf dem Klärwerk, dem Betriebshof Kanal sowie im Technischen Büro u. a. um die Abwasserreinigung, Abwasserentsorgung sowie um die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasseranlagen, so dass die wertvolle Ressource Wasser auch für die Zukunft geschützt wird.
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung zur/zum: Bauzeichner*in Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Zeichnen gehört zu Ihren Stärken und Sie haben ein gutes räumliches Denkvermögen? Sie wünschen sich einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag? Dann könnte die Ausbildung zur/zum Bauzeichner*in das Richtige für Sie sein.
Als Bauzeichner*in der Fachrichtung Tiefbau, Straßen- und Landschaftsbau sind Sie sowohl im handwerklichen als auch im kreativen Bereich tätig. Sie zeichnen mit modernen CAD-Programmen Pläne für Arbeiten an Straßen, Brücken, Entwässerungsanlagen und Freiflächen im Gebiet der Stadt Gießen. Hierfür fertigen Sie Entwurfsskizzen sowie maßstabsgerechte Ausführungs- und Bestands-pläne an und zeichnen Grundrisse, Lagepläne, Längs- und Querschnitte sowie Detailzeichnungen. Als Bauzeichner*in lernen Sie die richtige Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen sowie die unterschiedlichen Materialien kennen.
Weitere Eindrücke finden Sie hier
Ausbildungsbeginn: 15. August 2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: Theodor-Litt-Schule, Gießen; Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ), Wetzlar
Ausbildungsort: MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Technisches Büro, Alicenstraße 33, Gießen
Schulabschluss: mindestens Realschulabschluss
Voraussetzungen:
- Gute Noten in Mathematik,
- Spaß an präzisem Arbeiten,
- technisches Interesse,
- gutes räumliches Denkvermögen und Verständnis für technische Zusammenhänge,
- Freude am Umgang mit moderner Computertechnik,
- interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsame Einführungswoche zusammen mit den Azubis der Stadt Gießen,
- attraktive Ausbildungsvergütung,
- geregelte Arbeitszeiten,
- Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Fort- und Weiterbildung,
- Sport- und Gesundheitsangebote,
- hohe Übernahmequote,
- und viel mehr finden Sie in unserem Ausbildungsportal.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 3. Oktober 2023 bitte hier:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
13 gute Gründe für eine Ausbildung bei uns...
Berufsvielfalt
Wir bilden in ganz unterschiedlichen Bereichen derzeit ca. 50 Auszubildende in 13 verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Es gibt sowohl Ausbildungsberufe im Büro- und Verwaltungsbereich, als auch in technischen und handwerklichen Disziplinen.
Praxis und Theorie vereint
Die praktische Ausbildung wird in den verschiedenen Ämtern vermittelt und die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule (Duales System). Unsere Ausbildung ist qualitativ hochwertig und erfolgt nach festgelegten Standards.
Fort- und Weiterbildung
Wir bieten während der Ausbildung zahlreiche Fortbildungen zur fachlichen als auch zur persönlichen und sozialen Weiterentwicklung an.
Attraktives Ausbildungsgehalt
Auszubildende erhalten ein monatliches Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Das Ausbildungsentgelt liegt zwischen 1.068,- € (1. Ausbildungsjahr) und 1.164,- € (3. Ausbildungsjahr, ab April 2022). Zudem gibt es eine jährliche Sonderzahlung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten unsere Azubis eine Ausbildungsprämie in Höhe von 400,- €.
Flexible Arbeitszeiten
Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei 39 Stunden, in den meisten Berufsgruppen haben wir flexible Arbeitszeiten – auch für Azubis. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.
Einführungswoche mit allen Auszubildenden
In einer gemeinsamen Einführungswoche bekommen die neuen Azubis alle notwendigen Informationen, die sie für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung bei uns benötigen. Außerdem lernen sie sich bei gemeinsamen Aktivitäten besser kennen.
Betreuung durch Ausbildungsteam
Ein geschultes Ausbildungsteam plant die Ausbildung und steht den Azubis jederzeit als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Fit im Berufsalltag
Auch für Azubis gibt es zahlreiche Angebote zur Gesundheitsvorsorge mit Vorsorgeuntersuchungen sowie Sportangeboten und –vergünstigungen.
Möglichkeit zum Auslandspraktikum
Während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum von bis zu 4 Wochen zu absolvieren.
Jobticket
Für einen Eigenanteil von 5 Euro pro Monat (Stand Mai 2020) kann ein Ticket für das gesamte RMV-Verbundgebiet erworben werden. Dies ist jederzeit, also auch an Wochenenden, gültig. Dieses Angebot gilt übrigens nicht nur für Auszubildende, sondern auch für Beschäftigte der Stadtverwaltung Gießen.
Gemeinsame Aktivitäten der Auszubildenden
Die Stadt Gießen fördert gemeinsame Aktivitäten der Auszubildenden. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung organisiert z.B. jedes Jahr einen Azubi-Tag.
Gesellschaftliche Verantwortung
Eine Ausbildung bei der Universitätsstadt Gießen ermöglicht es, sich aktiv für die Gemeinschaft innerhalb des Stadtgebiets einzusetzen und unsere Stadt weiterhin lebenswert zu machen.
Hervorragende Zukunftsperspektive
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bietet die Universitätsstadt Gießen sehr gute Zukunftsperspektiven und hohe Übernahmequoten in vielfältigen Einsatzgebieten.
Übersicht der verschiedenen Ausbildungsberufe
-
Verwaltungsfachangestellte*r
-
Fachangestellte*r für Medien und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
-
Fachinformatiker*in
Fachrichtung Systemintegration
-
Vermessungstechniker*in
-
Bauzeichner*in
Fachrichtung Architektur
-
Erzieher*in
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)
-
Berufskraftfahrer*in
-
Gärtner*in
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
-
Forstwirt*in
-
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
-
Fachkraft für Abwassertechnik
-
Kauffrau*mann für Büromanagement
-
Bau- und Landmaschinenmechatroniker*in
-
Elektroniker*in
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
-
Bauzeichner*in
Fachrichtung Tiefbau-, Straßen- und Landschaftsbau
-
Kanalbauer*in
Hinweise zur Datenverarbeitung
Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als Bewerber*in identifizieren zu können und
- Ihre Bewerbung bearbeiten zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bewerbung hin und ist nach Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) zu den genannten Zwecken für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich.
Die für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz und die Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung.
Sie interessieren sich für freie Stellen bei der Stadt Gießen?
Dann sind Sie hier richtig: