Neues Studienangebot: Bauingenieure für die öffentliche Verwaltung
StudiumPlus plant Studiengang mit Schwerpunkt „Kommunales Bauen“
Der Fachkräftebedarf in den kommunalen Bauabteilungen ist groß. In Reaktion darauf plant StudiumPlus, das duale Studienangebot der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und des CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD), einen auf die Bedarfe der öffentlichen Verwaltung abgestimmten dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen. Die Initiative wird gemeinsam mit dem Hessischen Städte- und Gemeindebund (HSGB), den Industrie- und Handelskammern, der Stadt Limburg und dem Landkreis Limburg-Weilburg vorangetrieben. Vorgesehen ist, das neue Studienangebot am StudiumPlus-Standort Limburg einzurichten.
Das Interesse der Kommunen an einem dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt „Kommunales Bauen“ ist groß. Das hatte im Vorfeld eine Bedarfsabfrage durch den HSGB und die IHK Limburg mit Unterstützung der Stadt Limburg deutlich gemacht. 110 aktive Rückmeldungen gingen innerhalb kurzer Zeit ein, 70 Kommunen äußerten ein grundsätzliches Interesse daran, Bauingenieure bei StudiumPlus ausbilden zu lassen.
Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 interessierten Kommunen, Firmen und Fachbüros ließen sich jetzt bei einer Informationsveranstaltung am Campus Limburg aus erster Hand über das unterrichten, was künftig in der Domstadt angeboten werden soll. „Natürlich hören wir aus allen Richtungen, dass technisch versierte Fachkräfte fehlen. Doch das reicht nicht aus, um mit neuen Studieninhalten an den Start zu gehen“, erklärte Campus-Leiter Prof. Dr. Fabian Tjon. Die aus diesem Grund initiierte Bedarfsabfrage hat ergeben, dass der Großteil der Kommunen an einem Studienstart bereits im kommenden Jahr interessiert ist, geplant werde das neue Limburger Angebot deshalb für das Wintersemester 2026/27.
„Mit dem neuen Inhalt wollen wir einen Leuchtturm setzen und können gleichzeitig einen großen Schritt zur Stabilisierung unseres Studienstandorts Limburg machen“, verdeutlichte Prof. Dr. Jens Minnert, Leitender StudiumPlus-Direktor und selbst von Haus aus Bauingenieur. „Wir orientieren uns mit unserem Studienangebot am Bedarf – und der ist vorhanden“, erklärte Uwe Hainbach als Vorstandsvorsitzender des CCD, in dem die mehr als 1.000 Partnerunternehmen und -einrichtungen von StudiumPlus zusammengeschlossen sind. Für Hainbach steht außer Frage, dass Limburg aufgrund seiner guten Erreichbarkeit, unter anderem mit dem ICE, ein idealer Standort für das Studienangebot ist.
HSGB-Geschäftsführer Harald Semler freute sich über die konkreten Pläne: „Wir spüren den Bedarf bei den Kommunen schon lange und haben uns deshalb frühzeitig in die Planungen eingebracht. Nicht zuletzt die vielen positiven Rückmeldungen auf unsere Bedarfsabfrage haben die Entscheidung für einen Studiengang Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt ‚Kommunales Bauen‘ bestätigt.“
Auch die Stadt Limburg verschickte Einladungen zu der Info-Veranstaltung. „Wir brauchen technisch ausgebildete Fachkräfte, um unsere Aufgaben erfüllen zu können“, beschrieb Bürgermeister Dr. Marius Hahn die Herausforderung. Im vergangenen Jahr haben erstmals zwei Studierende der Stadt ihr duales Bauingenieur-Studium aufgenommen. Die Einladungen der Stadt zur Info-Veranstaltung gingen an heimische Unternehmen und öffentliche Verwaltungen in der Region und damit auch ins benachbarte Rheinland-Pfalz.
„Mit dem geplanten Schwerpunkt ,Kommunales Bauen‘ kann die Ausbildung noch stärker auf die konkreten Anforderungen der öffentlichen Verwaltung ausgerichtet werden“, sagt Pia Stöckl, Referats- und Ausbildungsleiterin der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg: „In Kombination mit dem Studium bei StudiumPlus entsteht so ein praxisnahes, abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Ausbildungsmodell, das bestens auf den Berufsalltag vorbereitet.“ Zusammen mit StudiumPlus bilde die Kreisverwaltung seit fünf Jahren mit großem Erfolg Bauingenieure aus, berichtet Stöckl. Aktuell seien es vier, ab dem Wintersemester 2025/26 fünf dual Studierende. Stöckl: „Besonders profitieren die Studierenden von der Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten innerhalb unserer Verwaltung. In ihren Praxisphasen lernen sie unterschiedliche Fachbereiche kennen – von der Bauverwaltung über den Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft bis hin zum Amt für den Ländlichen Raum.“
Für Jutta Golinski von der IHK Limburg ist es ein gutes Zeichen für die Region, wenn das seit 2016 bestehende Studienangebot am Campus Limburg nicht nur weiterbesteht, sondern noch ausgeweitet wird: „Das gibt vielen jungen Menschen eine Perspektive, nach der Ausbildung oder auch nach dem Schulabschluss in ein Studium einzusteigen.“
Christian Schreier ist als CCD-Hauptgeschäftsführer eingebunden in die Organisation und den Aufbau des geplanten Studienangebots. Die Ergebnisse der Bedarfsabfrage machten deutlich, dass der Studienstart zum Wintersemester 2026/27 sinnvoll sei, so Schreier. Zumal die Anmeldungen für das laufende Jahr sehr kurzfristig bis Mitte Juli erfolgen müssten. Minnert ergänzte, dass der Start auch schon zum Wintersemester 2025/26 denkbar wäre, jedoch nicht am Standort Limburg, sondern in Wetzlar. Anschließend könne das Studium in Limburg fortgesetzt werden.
StudiumPlus setzt stark auf Praxisbezug, verdeutlichte Tjon. Alle Studierenden benötigen ein Unternehmen oder einen anderen Arbeitgeber, bei dem sie angestellt sind. Die Studierenden verbringen viel Praxiszeit bei ihren Arbeitgebern. „Das neue Studienangebot Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt ,Kommunales Bauen‘ wird es nur in Limburg als Alleinstellungsmerkmal geben“, machte Tjon deutlich. Die Regelstudienzeit betrage sieben Semester und endet mit dem Bachelor-Abschluss.
Über die Studieninhalte informierte Studiengangsleiterin Prof. Dr. Katja Silbe. Nach ihren Angaben vermittelt der künftige Studiengang alle notwendigen Grundlagen des Bauingenieurwesens. Der Schwerpunkt „Kommunales Bauen“ werde mit speziellen Modulen u.a. zu Bauordnungsrecht, Baurecht, Vergaberecht und Planungsrecht gesetzt. „Wir sind offen für weitere Bedarfsanmeldungen, auch für Fachleute, die als Dozierende aktiv werden möchten“, sagte Silbe.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Info-Veranstaltung stammten aus Hessen und dem benachbarten Rheinland-Pfalz. Ein wichtiges Thema in der anschließenden Fragerunde war, ob der praktische Teil auch „interkommunal“ in unterschiedlichen Kommunen oder Unternehmen abgedeckt werden kann, wenn die notwendige Bandbreite im eigenen Haus nicht gegeben ist. Nach Angaben der StudiumPlus-Vertreter ist das durchaus möglich und auch in anderen Studiengängen gängige Praxis.
StudiumPlus ist das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CCD. Das Programm umfasst ein vollwertiges Bachelor- oder Master-Studium an Hessens größter Hochschule für angewandte Wissenschaften kombiniert mit intensiver Praxiserfahrung. Mit über 1.860 Studierenden ist StudiumPlus der größte duale Anbieter in Hessen mit Hauptsitz in Wetzlar und Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Biedenkopf, Frankenberg und Limburg. Alle Infos zu den Studienangeboten und zu den Möglichkeiten, Unternehmenspartner zu werden, findet man unter www.studiumplus.de.
Quelle: Technische Hochschule Mittelhessen