Rathaus

zu: Leichte Sprache
Seiteninhalt
10.03.2025

BAUExpo schließt mit positiver Bilanz

Hessens größte Baumesse hat vom 7. bis 9. März erneut als zentrale Plattform für Bauinteressierte, Eigentümer, Handwerker und Fachleute überzeugt. Rund 200 Aussteller präsentierten in der Messe Giessen aktuelle Trends und Lösungen rund um die Themen Planen, Bauen, Sanieren und Einrichten.

Trotz der anhaltenden Herausforderungen für die Bauwirtschaft – darunter steigende Baukosten, komplexe Genehmigungsprozesse und Zinsentwicklungen – berichteten die Aussteller von einem gezielten Interesse der Besucher. Viele Messegäste kamen mit konkreten Projekten und Fragen, um sich direkt mit Fachleuten auszutauschen und individuelle Lösungen zu finden. Besonders am Wochenende strömten die Besucher durch die sieben Hallen der Messe Giessen.

Die offizielle Eröffnung am Freitag wurde von André Kessler moderiert. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutierten Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher, der Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Stefan Füll, sowie der Präsident des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen, Thomas Reimann, über die aktuellen Herausforderungen der Bauwirtschaft. Dabei wurde deutlich, dass es trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin gute Möglichkeiten für Bauvorhaben gibt.

Stefan Füll betonte, dass mit 5,6 Millionen Fachkräften ausreichend Personal vorhanden sei. Thomas Reimann ergänzte, dass gerade jetzt eine günstige Zeit zum Bauen sei – jedoch müsse die Politik handeln, um Baukosten durch den Abbau von bürokratischen Hürden zu senken. Oberbürgermeister Becher stellte die dynamische Entwicklung der Gießener Stadtplanung in den letzten 15 Jahren heraus, wies aber auch darauf hin, dass verfügbare Flächen zunehmend knapper werden. Als Lösungsansatz stellte er ein Pilotprojekt für Bauen im Bestand vor, das durch eine kommunale Wärmeplanung zusätzliche Planungssicherheit schaffen soll. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion bot ein moderierter Messerundgang Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung vertiefende Einblicke in die Angebote der Aussteller.

Ein zentrales Thema der Messe war die finanzielle Machbarkeit von Bauvorhaben. Steigende Preise und neue Fördermöglichkeiten beschäftigten zahlreiche Besucher, die sich über Finanzierungsmodelle, Fördermittel und kosteneffiziente Bauweisen  informierten. Besonders gefragt waren Angebote für die Modernisierung von Bestandsimmobilien sowie Konzepte zur energieeffizienten Sanierung.

Die parallel integrierte Fachausstellung ENERGIE bot umfassende Informationen zu Heizungssystemen, Energieeffizienzmaßnahmen und aktuellen Förderprogrammen. Besonders im Fokus stand in  diesem Jahr die hohe Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Viele Besucher interessierten sich gezielt für Möglichkeiten zur Eigenstromproduktion, um sich langfristig unabhängiger von steigenden  Energiekosten zu machen. „Wir haben viele intensive Gespräche geführt – das Interesse an Photovoltaik ist ungebrochen“, berichtet Dustin Schilling von der Firma Gelb Solar. Auch die Fachvorträge  zum Thema Energieeffizienz und nachhaltige Bauweisen stießen auf großes Interesse und wurden von zahlreichen Messebesuchern genutzt.

Am Stand der Stadt Gießen wurde auf die  Kombination von Klimaschutz und Klimaanpassung eingegangen. „Klimaangepasstes Bauen“ durch Grün statt Grau, das „Schwammstadt“-Prinzip, die Vorgartengestaltung und Stadtklima wurde anschaulich visualisiert (mehr unter Klimaanpassung).

Die Aussteller zeigten sich insgesamt zufrieden mit dem Messeverlauf. Trotz der aktuellen Herausforderungen in der Bauwirtschaft führten sie zahlreiche qualifizierte Gespräche mit interessierten  Bauherren und Modernisierungswilligen. „Wir haben viele gezielte Anfragen erhalten und freuen uns schon auf die nächste BAUExpo“, bestätigt Theresa Georg von der Holzstubb GmbH. Das  ausgestellte Modulhaus im Freigelände zog ebenfalls großes Interesse auf sich – zeitweise waren bis zu 46 Besucher gleichzeitig im kompakten Wohnraum unterwegs, der auf nur 50 m² alle  esentlichen Wohnbereiche vereint. 

Auch in anderen Bereichen zeigte sich eine hohe Nachfrage. Elena Bebling von der Firma Sekura-Fenster Beck GmbH berichtet von durchgehend gutem Besucherzulauf an allen drei Messetagen:  „Insbesondere Renovierungen und energetische Sanierungen von Fenstern standen im Fokus vieler Gespräche – ein Bereich, in dem wir unsere Stärken gezielt ausspielen konnten.

Die BAUExpo 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass sie nicht nur eine Leistungsschau der Branche ist, sondern eine entscheidende Orientierungshilfe für Bau- und Kaufinteressierte bietet. Sie bringt  Angebot und Nachfrage zusammen und ermöglicht es Besuchern, fundierte Entscheidungen für ihre Bau- und Wohnprojekte zu treffen. 

Der Termin für die nächste BAUExpo steht bereits fest: Vom 21. bis 23. Februar 2026 öffnet Hessens größte Baumesse erneut ihre Tore in der Messe Giessen und feiert zudem ihr 30-jähriges Jubiläum.

Weitere Informationen gibt es unter www.messe-bauexpo.de.

Quelle: Messe Giessen GmbH

Newsletter

Bestellen Sie sich hier den Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.