Einsicht in einen Flächennutzungsplan nehmen
Nr. 99012012141000Sie haben das Recht in einen Flächennutzungsplan Einsicht zu nehmen.
Volltext
Der Flächennutzungsplan
- ist ein vorbereitender Bauleitplan und Basis für einen Bebauungsplan.
- hat keine rechtlich bindende Bedeutung.
Im Flächennutzungsplan wird die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde festgelegt. Der Plan zeigt also, wie jeder Teil des Gemeindegebiets genutzt werden soll.
Nutzungsmöglichkeiten sind
- Wohnen,
- Gewerbe,
- Verkehr,
- Infrastruktur,
- Erholung oder
- Natur und Umwelt.
Neue oder jüngst geänderte Flächennutzungspläne können Sie im Internet einsehen. Stellt die verantwortliche Kommune den gewünschten Flächennutzungsplan noch nicht im Internet bereit, haben Sie ein Recht darauf, diesen bei der Kommune einsehen zu können.
Der Flächennutzungsplan besteht im Allgemeinen aus:
- Angabe der Planungsziele,
- verschiedenen Karten zur
- Flächennutzung, Erschließung oder Umwelt,
- Legende zu den Karten sowie
- Begründung mit beispielsweise Angabe der Entscheidungen und Überlegungen.
Beschreibung - Flächennutzungsplan Gießen
Der Flächennutzungsplan der Universitätsstadt Gießen umfasst das gesamte Stadtgebiet und enthält die Vorstellungen der Gemeinde über die Bodennutzung, d. h. über die Nutzung der bebauten und bebaubaren sowie der nicht bebauten und auch künftig von Bebauung freizuhaltenden Flächen.
Übergeordnete Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung sowie Fachpläne, Planfeststellungsverfahren und beabsichtigte Maßnahmen öffentlicher Vorhabenträger, soweit diese bei der Planaufstellung benannt wurden, werden hierin beachtet.
Der rechtsgültige
- Einsichtnahme und Auskünfte zum Flächennutzungsplan und zur Stadtentwicklung
- Beratung zu Standortfragen und Neuansiedlungen
- Auskünfte zur Landes- und Regionalplanung und zu Planfeststellungsverfahren
- Entgegennahme von Anregungen zur Entwicklungs- und Stadtteilplanung
Übrigens:
Die Stadt Gießen nahm am Forschungsverbund "Stadt 2030" teil.
Informationen zum "Strategischen und räumlichen Entwicklungskonzept - Gießen 2020 (Masterplan)" aus dem Jahr 2005 mit einem gesamtstädtischen Rahmenkonzept und sektoralen und inhaltlichen Vertiefungen finden Sie hier.
Eine weitere Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „Stadt 2010“ erfolgte im Jahr 2009 mit der Gründung der „Lahnpark GmbH“ als Institution der interkommunalen Zusammenarbeit der Städte Gießen und Wetzlar und der Gemeinden Heuchelheim und Lahnau für den Bereich der Lahnaue. Der „Lahnpark“ ist ein Kooperationsprojekt zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Lahnaue und ihrer Funktionen für Natur- und Biotopschutz, Landwirtschaft und als Erlebnis- und Erholungsraum. Damit werden wichtige Ziele für die gemeinsame Stadt- und Freiraumplanung vorbereitet und verwirklicht. Derzeit wird ein „Integriertes Entwicklungskonzept“ für den Bereich der Lahnaue in den Kommunen Gießen, Wetzlar, Heuchelheim und Lahnau erarbeitet. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
Von 2007 bis 2010 nahm die Stadt Gießen am REFINA-Forschungsprojekt "Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar" teil. REFINA steht für Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement. Um zu weiteren Informationen und Veröffentlichungen zum REFINA-Projekt zu gelangen, klicken Sie auf den Link.
Darüber hinaus wird die Universitätsstadt Gießen ab Januar 2011 an einem Modellprojekt im Themenschwerpunkt „Nachhaltiges Flächenmanagement“ innerhalb der “Nachhaltigkeitsstrategie Hessen“ teilnehmen. Ziele sind die Stärkung der interkommunalen Kooperation und die Unterstützung der Priorität der Innen- vor der Außenentwicklung. Eine Kurzübersicht über das Projekt bietet Ihnen das hier eingefügte
Verfahrensablauf
Sie können die Inhalte und ergänzenden Dokumente von Flächennutzungsplänen online oder vor Ort in der zuständigen Behörde einsehen.
Möchten Sie die Flächennutzungspläne vor Ort einsehen, müssen Sie hierzu in der Regel einen Termin mit der zuständigen Behörde vereinbaren.