Rathaus

Seiteninhalt
06.09.2023

Neues Herbst-Winter-Programm des JBW: Von der ersten Wohnung über Fußball bis zur EU

Das neue Herbst-Winter-Programm des Jugendbildungswerkes der Universitätsstadt Gießen ist aufwww.jbw-giessen.de online. Es gibt wieder abwechslungsreiche Workshops, Seminare und Bildungsurlaube, die es Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, Neues zu entdecken, neue Erfahrungen zu machen, sich auszuprobieren, sich inspirieren zu lassen und dabei Spaß zu haben, wie Jugenddezernentin Gerda Weigel-Greilich berichtet.

Gerade für Jugendliche und junge Erwachsene mit wenig finanziellen Möglichkeiten bietet das Jugendbildungswerk kostengünstige Möglichkeiten dazu, unterwegs zu sein und an Bildung teilzuhaben. 

Die Zukunft entdecken und ausprobieren können Jugendliche im Makerspace Gießen beim Workshop „Wir machen Zukunft“ mit 3-D-Druck und anderen technologischen Neuheiten.

Mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz in immer mehr Bereichen wird es auch schwieriger zu unterscheiden, ob etwas echt oder gefälscht ist. Der Workshop „Facts or Fake“ mit einer Exkursion in das Museum für Kommunikation in Frankfurt zeigt, wie ein Faktencheck möglich ist.

Für alle jungen Leute, die zu Hause ausziehen wollen, bietet die Veranstaltung „Wohnen, essen, feiern – was kostet die Welt?“ eine Orientierung, was alles beim Auszug wichtig ist. Hinweise und Kostproben für eine gesunde und nachhaltige Ernährung gibt es im Workshop „Gewissensbisse – Essen zwischen Lifestyle, Lust und Klimaschutz“.

Das Wochenendseminar „Faszination Fußball“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des Profi-Fußballs. Im Programm inbegriffen sind der Besuch eines Bundesligaspiels und ein Schnuppertraining beim Bundesligisten TSG Hoffenheim.

Damit Jugendliche selbstbewusster und sicherer durch den Alltag kommen, bietet das Jugendbildungswerk die Workshops „Wendo – Selbstbehauptung für Mädchen und junge Frauen von 15 bis 18 Jahren“ und „Cool sein, cool bleiben – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Jungen von 12 bis 15“ an.

Tipps und Unterstützung für den Schulalltag bieten das Seminar „Richtig Lernen lernen“ für Schüler*innen der Klassen 7 bis 9 sowie der Workshop „Mit Yoga fit für die Prüfungen“ und der Rhetorik-Workshop für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren „Nie wieder sprachlos & bye, bye Lampenfieber!“.

Und natürlich finden auch wieder kreative Töpferworkshops mit Plattentechnik und Töpferscheibe statt.

Als anerkannter Träger für Bildungsurlaube bietet das Jugendbildungswerk jungen Menschen bis 27 Jahren die Möglichkeit, fünf Tage Bildungsurlaub unter Gleichgesinnten zusätzlich zum Erholungsurlaub zu verbringen. Im November geht es beim Bildungsurlaub „Europa in Vielfalt vereint!?“ nach Brüssel, um einen Blick hinter die Kulissen der Europäischen Union zu werfen. Schon vorab im Programm ist der Bildungsurlaub in Israel und Palästina „Zwischen Shalom und Salam“ im Juni 2024 zum Friedensprozess im Nahen Osten.

Die Journalistin, Autorin und Moderatorin Mareice Kaiser liest aus ihrem Buch „Wie viel: Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“ und zeigt auch im anschließenden Gespräch wie sich Armut und Reichtum in der Gesellschaft auswirken und wie Geld gerechter verteilt werden kann.

Rund um den 9. November findet wieder gemeinsam mit der DEXT-Fachstelle Gießen die Veranstaltungsreihe „Erinnern, mahnen, wachsam sein“ mit verschiedenen kostenlosen Veranstaltungen statt. Gezeigt wird der Film „Das Erbe – Zur NS-Geschichte von Gießener Familienunternehmen“ der Studierenden im Master-Studiengang „Fachjournalistik Geschichte“ an der Justus-Liebig-Universität. Der Stadtgang „Historische Alltagsspuren von Jüdinnen und Juden in Gießen“ bietet einen Einblick in das Leben jüdischer Bürger*innen in Gießen vor 1933. Die Lesung „Mit den Augen eines zwölfjährigen Mädchens:  Ghetto – Lager – Versteck“, ein Vortrag über „100 Tage zwischen Kunst und Kollektiven, Antisemitismus und Aktivismus“ zur ‚documenta fifteen‘ und die Informationsveranstaltung zu „Antisemitisch grundierte Verschwörungsmythen und -erzählungen“ vervollständigen die Reihe.

Es gibt ebenfalls ein breites Spektrum an Fortbildungen und Informationsveranstaltungen für die haupt- und nebenberuflich sowie ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen und sonstige Interessierte.

Dr. Halit Aydin zeigt in seinem Vortrag „Muslimisches Leben in Gießen“ die gesellschaftliche Entwicklungen und aktuellen Herausforderungen für die Gesellschaft durch zunehmend antimuslimische Haltungen anhand seines persönlichen Lebenswegs.

Die Informationsveranstaltungen „Gemeinsam gegen Hate Speech und Extremismus – Meldestelle HessenGegenHetze“ und „Extremismus und politisch motivierte Kriminalität – was ist das?“ stellen die aktuellen Entwicklungen und Gefahren für die Gesellschaft sowie die Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken, vor.

Weiterhin finden sich Fortbildungen zu Sucht- und Gewaltprävention, Digitale Jugendarbeit und eine große Zahl an Veranstaltungen für Ehrenamtliche rund um die Juleica im neuen Programm.

Ausführliche Informationen zu genauen Inhalten, Terminen, Kosten usw. gibt unter www.jbw-giessen.de. Dort können sich Interessierte auch gleich anmelden. Für weitere Fragen steht das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen, Telefon 0641 306-2497, Telefax 0641 306-2494 oder per eMail: jbw@giessen.de gerne zur Verfügung.

Newsletter

Bestellen Sie sich hier den Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.