Rathaus

zu: Leichte Sprache
Seiteninhalt
26.06.2025

STADTRADELN 2025: Gießen zieht Bilanz und zeichnet aktivste Schulen, Teams und Radelnde aus

In den drei STADTRADELN-Wochen vor den Sommerferien konnten Radelnde ein Zeichen setzen für attraktive Radverkehrsanlagen sowie weitere Klimaschutzmaßnahmen und damit für mehr Lebensqualität in der Stadt. Jetzt wurde Bilanz gezogen.

Die Kampagne in Form eines Wettbewerbs soll mit Spaß dazu anregen, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und im Alltag öfter auf das Rad umzusteigen. Die Konkurrenz international wird mit über 2.900 Teilnehmerkommunen immer größer. International liegen die finalen Ergebnisse erst im Oktober vor. Am erfolgreichsten war Gießen wieder bei der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune mit den meisten km": Im internationalen Vergleich haben 2.166 Aktive Gießen mit 346.917 km zurzeit auf einen Spitzenplatz von 133 geradelt, in Hessen liegt Gießen damit insgesamt bisher auf Platz 12. Die Teilnahme bewegt sich in Gießen weiterhin auf recht hohem Niveau.

Außerdem sollen durch die Kampagne infrastrukturelle Verbesserungen für den Radverkehr ausgelöst werden.

„Seit letztem Jahr haben wir einiges umgesetzt, u.a. die Anbindung von Hauptverkehrsstraßen an die Innenstadt am Anlagenring für Radelnde sicherer gemacht - weitere Maßnahmen sollen folgen - und auch in der Ludwigstraße und am Aulweg/Wartweg die Sicherheit an Kreuzungen verbessert. Die nächste große Maßnahme wird die Rödgener Straße, gefolgt von der Rudolf-Diesel-Straße. Weitere Maßnahmen noch in diesem Jahr sind u.a. eine Radsignalisierung zur Querung der Grünberger Straße auf Höhe der Einmündung Kugelberg und Rad-Grünpfeile im Südviertel.“ so STADTRADELN-Schirmherr Bürgermeister Alexander Wright.

Die landkreisweite Initiative „Schulen auf‘s Rad“ hatte parallel zu den STADTRADELN-Wochen auch wieder für sichere Schulwege und eine umweltfreundliche Mobilität geworben. Mit einem Rad-Aktionstag hatte sich die Gesamtschule Gießen Ost beteiligt. Die Schulen, die ihre Sonderaktion gemeldet hatten, erhielten eine Prämie in Höhe von 150 Euro für die Förderung der aktiven Mobilität.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden die aktivsten Gießener Teams und Radler*innen ausgezeichnet:

In der Kategorie „Das größte Team“ wurden für die Mobilisierungsleistung die Teams „Gesamtschule Gießen-Ost Gießen“ mit 302 Aktiven (Platz 1), „Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)“ mit 290 Aktiven (Platz 2) und „Kirche radelt“ mit 110 Aktiven (Platz 3) ausgezeichnet.

In der Kategorie "Team mit den meisten Kilometern (absolut)" belegten wieder das Team "Justus-Liebig-Universität" mit 48.639 km (ca. 7.977 kg CO2 vermieden) den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte das Team „Gesamtschule Gießen-Ost Gießen“ mit 25.359 km (ca. 4.159 kg CO2 vermieden) und den dritten Platz das Team " Kirche radelt" mit 24.635 km (ca. 4.040 kg CO2 vermieden).

In der Kategorie "Team mit den meisten km pro Mitglied (relativ)" gewannen die Teams „Keine Gnade für die Wade“ mit im Durchschnitt je ca. 1.030 km (ca. 169 kg CO2 vermieden), „Les Deux“ im Durchschnitt je 922 km (ca. 151 kg CO2 vermieden) und “ Alte Herren im TSV Rödgen“ mit im Durchschnitt je ca. 860 km (ca. 141 kg CO2 vermieden).

Einzeln ausgezeichnet wurden die "Radel-König*innen", wieder getrennt nach Kilometer und Fahrten sowie Männern und Frauen, soweit sie im Vorfeld zugestimmt hatten.

„Radel-König*in nach km“:

Platz 1 Benedikt Hartmann vom Team „Team Miles JLU“ mit 1909 km (ca. 313 kg CO2 vermieden) und Viktorija Pankratow vom Team „St. Josefs Krankenhaus/Balserische Stiftung“ mit 1078 km (ca. 177 kg CO2 vermieden).

Platz 2 Ralf Peppler vom Team „Alte Herren im TSV Rödgen“ mit 1755 km (ca. 288 kg CO2 vermieden) und Nadine Radler vom Team „Stadtverwaltung & Friends“ mit 1009 km (ca. 166 kg CO2 vermieden).

Platz 3 Max Cramer vom Team „St. Josefs Krankenhaus/Balserische Stiftung“ mit 1574 km (ca. 258 kg CO2 vermieden und Emma Payer vom Team „Les Deux“ mit 1007 km (ca. 165kg CO2 vermieden).

„Radel-König*in nach Fahrten“ u.a.:

Platz 1 n.n. mit 127 Fahrten und Christiane Albrecht vom Team „Stadtverwaltung & Friends“ mit 86 Fahrten.

Platz 2 Sebastian Fichtner vom Team „Eichelbaum & Friends“ mit 99 Fahrten und Stefanie Specht vom Team „RP Gießen“ mit 76 Fahrten.

Platz 3 Benedikt Hartmann vom Team „Team Miles JLU“ mit 85 Fahrten und Elisabeth Kruschek vom Team „Stadtverwaltung & Friends“ mit 73 Fahrten

Außerdem wurde eine Tombola zugunsten der Fahrradwerkstatt veranstaltet. Sie wird von der Jugendwerkstatt Gießen gGmbH organisiert. Diese Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und berufliche Integration unterstützt benachteiligte Jugendliche und Langzeitarbeitslose beim Einstieg oder Wiedereinstieg in Beruf und Arbeit. Die Tombola finanziell oder durch Sachmittel unterstützt haben unter anderem: DAV Kletter- und Boulderzentrum Gießen, Day Night Sports, Forest Adventures Deutschland GmbH, MF Bikes, Rad + Tat, Sparkasse Gießen, Verein Marktquartier e.V., Vollkornbäckerei Siebenkorn GmbH.

Auch die Gewinner*innen des Verkehrssicherheits-Gewinnspiels erhielten ihre Preise.

Stadtradeln Gießen

Newsletter

Bestellen Sie sich hier den Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.