An- und Ummeldung beim Stadtbüro Gießen online möglich
Eine An-/Ummeldung des Wohnsitzes kann in Gießen komplett online erfolgen. Auch für die Adressänderung im Personalausweis muss man dann künftig nicht mehr persönlich ins Stadtbüro kommen. Der Aufkleber wird mit der Post geschickt. Nach einem Umzug in die Universitätsstadt kann man somit bequem von zuhause aus an sieben Tagen rund um die Uhr die neue Adresse bei der Stadt melden. Dieses Angebot gilt ab sofort für alle, die in Gießen zuziehen oder innerhalb der Stadt eine neue Wohnung beziehen.
„Dieser Service ist ein Quantensprung bei der Digitalisierung unserer Verwaltungsleistungen“, sagte Oberbürgermeister Frank Tilo Becher. Rund 16.500 Zuzüge und Umzüge innerhalb der Stadt habe das Stadtbüro in 2023 registriert, erinnerte Becher. Das zeige, wie viele Menschen das neue Angebot künftig nutzen können. „Wir schenken all diesen Menschen Zeit, die sie nach einem Umzug sicher gut gebrauchen können – um einfach gut anzukommen in der Stadt und um Gießen kennen und genießen zu lernen.“ Gießen ist die einzige mittelhessische Stadt, die dieses neue zeitsparende Verfahren schon jetzt anbietet.
Die Online-Anmeldung geht dabei ganz einfach: Innerhalb weniger Minuten kann man seine neuen Daten übermitteln. Für die Nutzung des Online-Dienstes ist nur die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises sowie ein Nutzerkonto (BundID) erforderlich. Das kann man sich – wenn noch nicht vorhanden - schnell selbst anlegen. Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone und der Ausweis-App des Bundes. Dann einfach damit authentifizieren, Adresse ändern, die Bestätigung des Vermieters hochladen und absenden. Die neue Meldebestätigung kommt dann binnen weniger Tage elektronisch vom Stadtbüro. Nun noch die Chipdaten auf dem Ausweis aktualisieren und der neue Adressaufkleber kommt per Post.
Hier geht`s zum Onlinedienst mit Infos und Erklärfilm:
Bei dem Online-Dienst handelt es sich um den von der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nach dem „Einer für Alle“-Prinzip (EfA) entwickelten Dienst „Elektronische Wohnsitzanmeldung“. Die Einführung und Nutzung wurden durch das Land Hessen finanziell unterstützt. Der Dienst soll nach und nach bundesweit zur Anwendung kommen. Wie alle nach dem EfA-Prinzip entstandenen OZG-Leistungen wurde er nicht nur besonders ressourcensparend und damit kostengünstig entwickelt, sondern zur länderübergreifend einheitlichen Nutzung auch anwendungsorientiert gestaltet.
Das Land Hessen finanziert den Betrieb des Online-Dienstes für seine Kommunen im Jahr 2024.
Die hessischen Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt, Offenbach am Main, Hanau, Gießen, Fulda und Rüsselsheim am Main haben den Dienst stellvertretend für später einführende hessische Städte und Gemeinden als Pilotkommunen getestet und führen diesen nun ein. Damit steht die Online-An-/Ummeldung in Kürze bereits mehr als 1,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern in Hessen zur Verfügung.