STADTRADELN: Gießen zieht Bilanz und zeichnet aktivste Teams und Radler*innen aus
Beim STADTRADELN geht es vor allem darum, mit Spaß am Radfahren ein Zeichen zu setzen für attraktive Radverkehrsanlagen sowie weitere Klimaschutzmaßnahmen und damit für mehr Lebensqualität in der Stadt. Die Kampagne soll dazu anregen, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und im Alltag öfter auf das Rad umzusteigen. Aber STADTRADELN ist auch ein Wettbewerb. Außerdem soll die Kampagne STADTRADELN auch infrastrukturelle Verbesserungen für den Radverkehr auslösen.
„In der letzten Zeit haben wir einiges umgesetzt, u.a. mit Roonstraße, Dammstraße und Walltorstraße weitere Fahrradstraßen ausgewiesen. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Umsetzung des Verkehrsversuchs Anlagenring. Der erste Abschnitt ist schon befahrbar. Außerdem haben wir während des STADTRADELN über das Thema Überholabstand informiert und einige Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Tempo 30 eingerichtet, wie in der Grünberger Straße aus Lärmschutzgründen oder vor Kitas, wie in der Marburger Straße.“ so Bürgermeister Alexander Wright.
"Gemeinsam haben wir bewiesen, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel nicht nur alltagstauglich ist. Die Menschen sind durchaus bereit, gewohnte Verhaltensmuster wie z.B. für kurze Wege oder den Weg zur Arbeit den PKW zu nutzen, zu ändern. Das ist gut fürs Klima, gut für das Wohlbefinden und entlastet die Innenstädte.“, zieht Verkehrsdezernent Christian Zuckermann Bilanz zur für STADTRADELN im Landkreis Gießen.
Die aktivsten Gießener Teams und Radler*innen wurden im Rahmen der Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Die STADTRADELN-Stars berichteten von ihren größten Herausforderungen. Außerdem wurde eine Tombola zugunsten der Fahrradwerkstatt veranstaltet. Sie wird von der Jugendwerkstatt Gießen gGmbH organisiert. Diese Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und berufliche Integration unterstützt benachteiligte Jugendliche und Langzeitarbeitslose beim Einstieg oder Wiedereinstieg in Beruf und Arbeit.
Die Konkurrenz international wird mit schon jetzt über 2.800 Teilnehmerkommunen immer härter. International liegen die finalen Ergebnisse erst im Oktober vor. Am erfolgreichsten war Gießen wieder bei der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune mit den meisten km": international haben 2.826 Aktive Gießen mit 492.468 km z. Z. auf einem Spitzenplatz 119 geradelt, in Hessen insgesamt bisher auf Platz 11.
Auch die STADTRADELN-Stars haben dieses Jahr wieder kräftig in die Pedale getreten. In Gießen erradelten: Roman Thomas 1.093 km (ca. 177 kg CO2 vermieden), Ann-Christin Breß 695 km (ca. 113 kg CO2 vermieden), Florian Rüther 461 km (ca. 75 kg CO2 vermieden), Fabian Mirold-Stroh 210 km (ca. 34 kg CO2 vermieden), Michael Pfenning 205 km (ca. 33 kg CO2 vermieden). Damit liegen sie in der internationalen Gesamtwertung zurzeit auf den Plätzen: Roman Thomas #36, Ann-Christin Breß #68, Florian Rüther #98, Fabian Mirold-Stroh #162, Michael Pfenning #164.
Ausgezeichnet wurden in der Kategorie "Radel-König*in" in diesem Jahr wieder getrennt nach Männern und Frauen sowie nach km und Fahrten.
„Radel-König*in nach km“:
- Platz 1 Thomas Klusik vom Team „Feiel & Bosch“ mit 2077 km (ca. 337 kg CO2 vermieden) und Inge Koch vom Team „WIR am UKGM“ mit 1468 km (ca. 238 kg CO2 vermieden).
- Platz 2 Kevin Obgartel vom Team „Feiel & Bosch“ mit 2012 km (ca. 326 kg CO2 vermieden) und Dagmar Rinn vom Team „RV1907/27 Tour der Hoffnung“ mit 1431 km (ca. 232 kg CO2 vermieden).
- Platz 3 Teamcaptain vom Team „St. Josefs Krankenhaus Gießen/Balserische Stiftung“ mit 1668 km (ca. 270 kg CO2 vermieden) und Constanze Rohm vom Team „RV1907/27 Tour der Hoffnung“ mit 1334 km (ca. 216 kg CO2 vermieden).
„Radel-König*in nach Fahrten“ u.a.:
- Platz 1 Rico Schonscheck vom Team „Sophie-Scholl-Schule Gießen“ mit 187 Fahrten und n. n. mit 142 Fahrten.
- Platz 2 Benedikt Model vom Team „TH Mittelhessen“ mit 135 Fahrten und n. n. mit 124 Fahrten.
- Platz 3 Kevin Obgartel vom Team „Feiel & Bosch“ mit 99 Fahrten und Ann-Christin Breß vom Team „Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)“ mit 92 Fahrten.
In der Kategorie "Team mit den meisten Kilometern (absolut)" belegten wieder das Team "Justus-Liebig-Universität" mit 57.135 km (ca. 9.256 kg CO2 vermieden) den ersten Platz. Den zweiten Platz belegt die Gesamtschule Gießen-Ost mit 39.209 km (ca. 6.352 kg CO2 vermieden) und den dritten Platz das Team "Kirche Radelt" mit 26.750 km (ca. 4.334 kg CO2 vermieden).
In der Kategorie "Team mit den meisten km pro Mitglied (relativ)" gewannen die Teams „RV1904/27 - TOUR-DER-HOFFNUNG“ mit im Durchschnitt je ca. 827 km (ca. 134 kg CO2 vermieden), „Studierendenwerk Gießen“ im Durchschnitt je 664 km (ca. 108 kg CO2 vermieden) und “Dienstagsradler“ mit im Durchschnitt je ca. 657 km (ca. 106 kg CO2 vermieden).
Das Team „Gesamtschule Gießen-Ost“ (412 Aktive) hat in der Gewinn-Kategorie „Das größte Team“ zum ersten Mal in das Team “Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)“ (328 Aktive) auf Platz 2 verdrängt. Das Team „Weiße Schule Wieseck“ (304 Aktive) rückte auf Platz 3 vor.
Die Tombola finanziell oder durch Sachmittel unterstützt haben unter anderem: DAV Kletter- und Boulderzentrum Gießen, Fahrrad Wicke GmbH, MF Bikes, Sportpoint, Velo Vital, Verein Marktquartier e. V., Vollkornbäckerei Siebenkorn GmbH, Zweirad Göttlicher.