Aktuelle Stellenangebote
Die Universitätsstadt Gießen ist mit ihren über 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern das Zentrum Mittelhessens. Gießen entwickelt sich dynamisch und ist derzeit die jüngste Stadt Hessens mit der höchsten Studierendendichte Deutschlands. Dank vielfältiger Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote bietet die Stadt an der Lahn eine hohe Lebensqualität. Derzeit kümmern sich rund 1.350 Beschäftigte in der Stadtverwaltung Gießen als serviceorientierte Dienstleisterin um die Belange der Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Unternehmen.
Interessiert, Gießen mitzugestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
Neue Jobs:
Sorry, diese Woche sind leider (noch) keine neuen Stellenangebote dazugekommen. Schauen Sie in Kürze nochmal vorbei und am besten unten in der Liste nach den Jobs, für die man sich momentan noch bewerben kann.
Bewerbungen sind immer noch möglich für:
Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Kostenrechnung und Controlling der Abteilung Finanzwesen
Kämmerei
Vollzeit
28.02.2027
Entgeltgruppe 10 TVöD
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Kostenrechnung und Controlling der Abteilung Finanzwesen
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet nach § 14 Abs. 2 TzBfG ohne Sachgrund, bis zum 28.02.2027, zu besetzen ist.
Aufgrund der Befristung ohne Sachgrund ist es zwingend erforderlich, dass Bewerber*innen noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Universitätsstadt Gießen standen.
Die Kämmerei der Stadtverwaltung ist zuständig für das gesamte Rechnungswesen der Stadtverwaltung Gießen inklusive des Controllings. Sie Arbeiten im Team der Abteilung Finanzwesen als Nahtstelle zwischen dem Controlling und dem Fördermanagement und führen als Arbeitsschwerpunkt Investitionscontrolling durch. Dabei stützen Sie sich auf Arbeitsergebnisse des Fördermanagements. Die in diesen Tätigkeitsbereich anfallenden Tätigkeiten sind gekennzeichnet durch selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Ziel der Sachbearbeitung ist es, Experte für Investitionscontrolling und der Finanzierung über Förderprogramme zu werden und Organisationseinheiten zu diesen Themenbereichen zu beraten. Aufgrund ihrer Diversität und der eigenverantwortlich herzustellenden Balance zwischen Controlling und Fördermanagement ist diese Stelle sowohl für Berufseinsteiger*innen mit hoher Affinität zum Investitionscontrolling als auch für Professionals geeignet.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Konzeption und Durchführung von Analysen ausgewählter Bereiche des Haushalts inkl. Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse sowie die Erarbeitung von Steuerungsmaßnahmen,
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen,
- Bearbeitung von Zuweisungen und Zuschüssen, inkl. Projekt- und Förderanträgen,
- Mittelabrufe sowie Prüfung und Überwachung der Einhaltung von Förderbedingungen für Einzelprojekte,
- allgemeine Prüfung der Inanspruchnahme von Förderprogrammen (Fördermittelmonitoring),
- Mitwirkung an der Durchführung von Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen sowie der Aufstellung des Haushaltplanes,
- Mitwirkung bei der Erstellung von Umsatzsteuer- und Körperschaftssteuererklärungen für Vertretungstätigkeiten.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium (Bachelor/Master/Diplom), dabei sind nachgewiesene Studienschwerpunkte Controlling und Rechnungswesen von Vorteil, oder abgeschlossene Weiterbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt*in,
- erste Berufserfahrungen im Controlling,
- Kenntnisse über Organisation und Aufgaben einer Kommunalverwaltung werden vorteilhaft berücksichtigt,
- selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit,
- Bildschirmtauglichkeit und sichere Anwendung von Standardsoftware,
- Vielfaltskompetenz ist wünschenswert.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Dienstrad-Leasing.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Fachberater*in nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für die 11 Kindertagesstätten und Familienzentren in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen
Jugendamt
Teilzeit
Unbefristet
Entgeltgruppe S 15 TVöD
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Fachberater*in nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für die 11 Kindertagesstätten und Familienzentren in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen
Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 50 % einer Vollzeitkraft, dies entspricht zurzeit 19,5 Stunden. Die Stelle ist zum 01.09.2025 zu besetzen.
Die städtischen Kindertagesstätten arbeiten nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, den Trägergrundsätzen und den darauf basierenden individuellen Einrichtungskonzeptionen. Die Schwerpunkte der Kitas werden aus fachlichen Empfehlungen und den Bedarfen des jeweiligen Sozialraumes abgeleitet und ständig weiterentwickelt. Hervorzuheben ist eine offene und wertschätzende Grundhaltung allen Familien und Mitarbeiter*innen gegenüber, die sich in der Arbeit der verschiedenen Einrichtungen wiederspiegelt.
Der/Die Fachberater*in nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan gem. § 32 Abs.3 HKJGB stellt die kontinuierliche fachliche Beratung und Begleitung der Kindertagesstätten und Familienzentren zu den Grundsätzen und Prinzipien des Bildungs- und Erziehungsplanes sicher.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Kontinuierliche, prozesshafte und gezielte Beratung der städtischen Kindertagesstätten und Familienzentren bei der Erstellung und Weiterentwicklung der einrichtungsspezifischen pädagogischen Konzeptionen nach den Grundzügen und Prinzipien des Hessischen Erziehungs- und Bildungsplans,
- Planung und Durchführung von Fachtagen und internen Fortbildungsveranstaltungen,
- Dokumentation der Beratungsarbeit in den Kitas nach § 32 Abs. 1 und 2 HKJGB,
- kontinuierliche Begleitung der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der städtischen Kindertagesstätten und Familienzentren nach den Grundzügen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans,
- Gestaltung von internen und externen Kooperationsformen und -strukturen,
- kontinuierliche Weiterqualifizierung und Teilnahme an den Fortbildungen nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan,
- Zusammenarbeit mit den Fachämtern und Stabstellen der Universitätsstadt Gießen.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Einschlägiger pädagogischer oder sozialarbeiterischer Fach-/Hochschulabschluss,
- die Grundqualifizierung zur Fachberatung für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan nach § 32 Abs.1 HKJGB ist von Vorteil,
- ausgeprägte pädagogische Kenntnisse mit dem Schwerpunkt Kinder von 0 bis 6 Jahren,
- mehrjährige Erfahrungen in der praktischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen,
- sehr gute Kenntnisse der Qualitätsstandards und notwendigen Rahmenbedingungen im Bereich der Kindertagesstätten,
- Interkulturelle Handlungskompetenz,
- Fähigkeit zum strategisch-konzeptionellem Denken,
- prozessorientierte Arbeitsplanung und fortlaufende Dokumentation,
- hohes Maß an eigenständigem Arbeiten, Problemlösungskompetenz, Kooperationsfähigkeit, Engagement, Kreativität, Belastbarkeit und Innovationskraft sowie Organisationstalent,
- Bildschirmtauglichkeit und umfassende PC-Kenntnisse bezüglich den MS-Office-Standard-Produkten sowie die Bereitschaft sich in arbeitsplatzspezifische EDV-Programme einzuarbeiten.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Dienstrad-Leasing.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Ingenieur*in für das Sachgebiet Verkehrstechnik in der Straßenverkehrsabteilung
Ordnungsamt
Vollzeit
Unbefristet
Entgeltgruppe 10 TVöD
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Ingenieur*in für das Sachgebiet Verkehrstechnik in der Straßenverkehrsabteilung
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung von verkehrstechnischen Einrichtungen
- Lichtzeichenanlagen (LZA)
- Verkehrsrechner
- Technische Systeme für das Parkleitsystem
- Schilderbrücke
- Wegweisende Beschilderung
- Fußgängerüberwege
- Parkscheinautomaten
- Betreuung von Ingenieurbüros,
- Bau und Betrieb von Rotlicht- und Geschwindigkeitsmessanlagen,
- Entwicklung und Unterhaltung des kommunalen (Glasfaser-)Datennetzes,
- Durchführung von Verkehrserhebungen,
- Bau und Unterhaltung von Systemen zur Speicherung und Bereitstellung von Mobilitätsdaten,
- eigenständige Durchführung von Vergabetätigkeiten,
- Überwachung der Haushaltsmittel für das Sachgebiet,
- Fördermittelmanagement.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor oder Master) im Bereich Verkehrswesen, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informationstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung,
- Bildschirmtauglichkeit und gute Kenntnisse im Bereich der MS-Office-Standardsoftware,
- Kenntnisse in der Anwendung der Straßenverkehrsordnung, der einschlägigen technischen Regelwerke sowie in der Bedienung von Spezialsoftware (Verkehrsrechner) sind von Vorteil,
- hohes Maß an Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft,
- selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise,
- freundliches und sicheres Auftreten im Umgang mit Bürger*innen,
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Vertrauenswürdigkeit,
- Fahrerlaubnis Klasse B,
- interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Dienstrad-Leasing.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Mitarbeiter*in für die Straßenverkehrsbehörde
Ordnungsamt
Teilzeit
31.12.2026
Entgeltgruppe 9a TVöD
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Mitarbeiter*in für die Straßenverkehrsbehörde
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 50 % einer Vollzeitkraft, dies entspricht zurzeit 19,5 Stunden. Die Stelle ist nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund, befristet bis zum 31.12.2026, zu besetzen.
Aufgrund der Befristung ohne Sachgrund ist es zwingend erforderlich, dass Bewerber*innen noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Universitätsstadt Gießen standen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Bearbeitung von Anträgen nach § 29 Abs. 3 StVO (Großraum- und Schwertransporte), § 45 StVO (Anordnung von Verkehrsbeschränkungen oder Umleitungen) inkl. Erstellung von Verkehrszeichen- und Umleitungsplänen sowie nach § 46 StVO (Ausnahmegenehmigungen und Erlaubnisse) sowie deren Überwachung,
- Erlass/Bearbeitung von Bescheiden im Bereich der Straßenverkehrsbehörde,
- Erteilung von allgemeinen Auskünften und Beratung von Antragsteller*innen und Bürger*innen.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Vorranging abgeschlossene Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten, zur*zum Kauffrau*mann für Büromanagement oder alternativ in einem vergleichbaren Bürofachberuf,
- Bildschirmtauglichkeit und gute Kenntnisse im Bereich der MS-Office-Standardsoftware,
- hohes Maß an Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft,
- selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise,
- freundliches und sicheres Auftreten im Umgang mit Bürger*innen,
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Vertrauenswürdigkeit,
- Fahrerlaubnis Klasse B,
- interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Dienstrad-Leasing.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Mitarbeiter*in Projektmanagement Liebknecht200
Kulturamt
Teilzeit
31.12.2026
Entgeltgruppe 9b TVöD
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Mitarbeiter*in Projektmanagement Liebknecht200
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 8 Stunden. Eine Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 11 Stunden ist ab dem 01.12.2025 möglich. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund, bis zum 31.12.2026, zu besetzen.
Aufgrund der Befristung ohne Sachgrund ist es zwingend erforderlich, dass Bewerber*innen noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Universitätsstadt Gießen standen.
Sie sind Teil eines fünfköpfigen Teams und maßgeblich für die Organisation des Festjahres für Wilhelm Liebknecht verantwortlich. Wilhelm Liebknecht ist in Gießen geboren und 2026 jährt sich seine Existenz zum 200. Mal. Er hat sich zeitlebens für soziale Gerechtigkeit, Frieden, Bildung für Alle und Demokratie eingesetzt. Als Mitgründer der SPD hat er bis heute die Parteienlandschaft mitgeprägt.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Fördermittelbewirtschaftung/Controlling für das Projekt Liebknecht 200, inkl. Erstellung des Verwendungsnachweises,
- eigenverantwortliche Organisation der Vortragsformate im Rahmen des Festaktes am 29.03.2026,
- eigenverantwortliche Betreuung von zwei Themenbereichen des Festigress (Mischung aus Festival und Kongress) im Oktober 2026 mit Referentensuche, Organisation partizipativer Formate, Ablaufplanung etc.,
- Betreuung eines bundesweiten Open Call für Jugendprojekte,
- Organisation einer Tour für eine szenische Lesung,
- Contentpflege der Website zum Jubiläumsjahr,
- Erstellung von Pressetexten und anderem Infomaterial,
- sowie Betreuung Kulturfonds Gießen-Wetzlar (Ausschreibung, Jurysitzung, Bescheide) und Betreuung Festival Seriale (Raumnutzung im Rathaus, Einbindung des Oberbürgermeisters, Fördervertrag, Prüfung Verwendungsnachweis).
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Erfolgreich abgeschlossener Fach-/Hochschulabschluss (Bachelor) in einem gesellschafts- oder kulturwissenschaftliches Studium,
- Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation,
- Bildschirmtauglichkeit und gute EDV-Kenntnisse in den MS-Office-Standard-Software-Produkten,
- Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Flexibilität,
- Affinität zu Zahlen,
- Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten im Bedarfsfall (z. B. nach 18 Uhr und an Wochenenden),
- interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Sozialarbeiter*innen für den Allgemeinen Sozialen Dienst für das Jugendamt
Jugendamt
Vollzeit
Unbefristet
Entgeltgruppe S 14 TVöD
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Sozialarbeiter*innen für den Allgemeinen Sozialen Dienst für das Jugendamt
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle sowie eine bis vorerst 08.09.2025 befristete Teilzeitstelle im Umfang von 34 Wochenstunden. Eine Verlängerung der befristeten Teilzeitstelle wird in Aussicht gestellt.
Beide Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Förderung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien im Rahmen von allgemeiner Beratung,
- Einleitung und Steuerung von Hilfen zur Erziehung und anderen Leistungen des SGB VIII im Rahmen der Hilfeplanung,
- Bundesteilhabegesetz, Fallarbeit im Bereich § 35a SGB VIII,
- Sicherstellung des Kinderschutzes i. S. § 8a SGB VIII,
- Zusammenarbeit mit Trägern und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, u. a. mit Kindertagesstätten und Schulen vor Ort,
- Arbeit in einem Team und internen Arbeitsgruppen,
- Durchführung von team- und/oder aufgabenspezifischen Besprechungen
- Übernahme des Rufbereitschaftsdienstes im Wechsel.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Fachhochschul- oder Hochschulabschluss (Diplom, Master oder Bachelor) als Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in oder Psycholog*in oder ein vergleichbarer einschlägiger Fachhochschul- oder Hochschulabschluss,
- Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit ist von Vorteil,
- gute und umfassende Fach-, Methoden- und Rechtskenntnisse, insbesondere SGB VIII, SGB I, SGB IX und SGB X, BGB und FamFG sind wünschenswert,
- Orientierung an den Lebenswelten und Ressourcen der Familien,
- besonders ausgeprägtes Verantwortungsgefühl im Hinblick auf den Kinderschutz,
- Aufgeschlossenheit gegenüber sozialraumorientierten und teambezogenen Arbeitsansätzen,
- Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Fähigkeit zum Steuern von Prozessen (Hilfeplanung)
- kostenbewusstes Handeln,
- Fähigkeit zum systematischen- und strukturellen Arbeiten; hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit; Flexibilität und Aufgeschlossenheit gegenüber sozialen, kulturellen und rechtlichen Entwicklungen,
- Bildschirmtauglichkeit und gute Kenntnisse in den MS-Office-Standard-Produkten, Arbeit mit einem arbeitsplatzspezifischen EDV-Programm (PROSOZ 14plus),
- Fahrerlaubnis der Klasse B,
- interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmög-lichkeiten und ortsnaher Natur,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Dienstrad-Leasing.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Vermessungstechniker*in für die Abteilung "Vermessung, Bodenordnung und allgemeine Dienste"
Vermessungsamt
Vollzeit
unbefristet
Entgeltgruppe 6 TVöD
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Vermessungstechniker*in für die Abteilung "Vermessung, Bodenordnung und allgemeine Dienste"
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen zeitpunkt zu besetzen ist.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Sie führen eigenständig mit Ihrem Messtrupp Kanalschachtvermessungen mittels terrestrischem 3D Laserscanner durch,
- Sie übernehmen unterstützende Arbeiten im vermessungstechnischen Außendienst im Bereich der Ingenieur- und Katastervermessung,
- Sie sorgen für eine verkehrstechnische Absicherung der Messstellen,
- Sie übernehmen die Vorbereitung und Auswertung von einfacheren Arbeiten im vermessungstechnischen Innendienst,
- Sie sind verantwortlich für die Beladungssicherheit, Einsatzbereitschaft und Pflege des Messbusses, der Messgeräte und der Ausrüstung.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossene Ausbildung als Vermessungstechniker*in oder Geomatiker*in,
- Kenntnisse im Umgang mit Totalstationen, GNSS und Laserscannern,
- Kenntnisse im Umgang mit UAS sind von Vorteil,
- Kenntnisse der aktuellen Sicherheitsbestimmungen bei Vermessungsarbeiten,
- Anwendungssicherheit in den MS Office Produkten,
- Kenntnisse in der Anwendung vermessungstechnischer Berechnungsprogramme - vorzugsweise KIVID i. V. m. GEOgraf sind von Vorteil,
- Kenntnisse in der Bürosoftware GEOBüro sind von Vorteil,
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung,
- motivierter und ergebnisorientierter Arbeitsstil,
- selbstständige, präzise und verantwortungsvolle Arbeitsweise,
- Teamfähigkeit,
- eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B,
- gute Kommunikationskompetenz im Umgang mit z. B. Bürger*innen und Auftraggebenden,
- Bildschirmtauglichkeit,
- soziale und interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von mobilem Arbeiten,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Dienstrad-Leasing.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Schäfer vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1037 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Baumpfleger*in/Forstwirt*in für die Baumpflegekolonne, Abteilung Grünanlagen
Gartenamt
Vollzeit
2 Jahre
Entgeltgruppe 6 TVöD / 8 TVöD
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Baumpfleger*in/Forstwirt*in für die Baumpflegekolonne, Abteilung Grünanlagen
Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist. Die Stelle ist nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Aufgrund der Befristung ohne Sachgrund ist es zwingend erforderlich, dass Bewerber*innen noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Universitätsstadt Gießen standen.
Bei fehlender Zusatzqualifikation als European Tree Worker erfolgt die Eingruppierung zunächst in die Entgeltgruppe 6 TVöD. Nach erfolgreichem Abschluss der Zusatzqualifikation erfolgt dann die Höhergruppierung in die Entgeltgruppe 8 TVöD.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Baumpflegearbeiten gem. ZTV-Baumpflege u. a. Jungbaumpflege, Kronenpflege, Lichtraumprofilschnitt und Totholzentfernung,
- selbständige und eigenverantwortliche Durchführung von Baumfällungen auch seilunterstützt und mittels Hubarbeitsbühne,
- fachgerechter Rückschnitt von Gehölzbeständen (Auf Stock setzen) und von Ziergehölzen,
- Baumpflanzungen inkl. Fertigstellungs- und Entwicklungspflege,
- allgemeine gärtnerische Pflege- und Unterhaltungsarbeiten,
- Winterdienst im Stadtgebiet.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Vorrangig abgeschlossene Ausbildung als Forstwirt*in oder Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder alternativ eine vergleichbare handwerkliche/technische Ausbildung,
- Zusatzqualifikation als European Tree Worker ist von Vorteil, alternativ die Bereitschaft diese zu erwerben,
- mehrjährige Tätigkeit im Aufgabengebiet ist wünschenswert,
- einschlägige Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge u. a. bei Baumfällarbeiten, AS Baum I,
- Erfahrungen im Umgang mit Hubarbeitsbühnen in der Baumpflege, AS Baum II,
- uneingeschränkte Einsatzfähigkeit für schwere körperliche Arbeiten sowie Höhentauglichkeit und Eignung für den Umgang mit Maschinen und Geräten,
- handwerkliche Fähigkeiten, selbständige Arbeitsweise, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten im Bedarfsfall (z. B. im Rahmen des Winterdienstes),
- Grundkenntnisse der elektronischen Datenerfassung bzw. die Bereitschaft sich auf diesem Gebiet weiterzuentwickeln,
- Fahrerlaubnis der Klasse BE, der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse C1E bzw. C/CE und T ist von Vorteil,
- interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Gerätewart*in/Atemschutzgerätewart*in für das Feuerwehrtechnische Zentrum im Gefahrenabwehrzentrum Gießen
Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz
Vollzeit
Unbefristet
Entgeltgruppe 6-8 TVöD je nach Qualifikation
Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Gerätewart*in/Atemschutzgerätewart*in für das Feuerwehrtechnische Zentrum im Gefahrenabwehrzentrum Gießen
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die zum nächstmöglichen zeitpunkt zu besetzen ist.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Mitwirkung bei der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Gießen und der Feuerwehren und Katastrophenschutzeinrichtungen im Landkreis Gießen
- Reinigung, Wartung, Prüfung und Reparatur von Atemschutzgeräten und Chemikalienschutzanzügen, sofern eine entsprechende Qualifikation vorliegt
- Reinigung, Wartung, Prüfung und Reparatur von feuerwehrtechnischer Ausrüstung innerhalb des Feuerwehrtechnischen Zentrums Gießen, (z.B. Schläuche, Pumpen, Armaturen, Leitern, Hydraulische Rettungsgeräte, Anschlagmittel, elektrische Werkzeuge und Geräte)
- Mitwirkung bei der Wartung von Fahrzeugen und Anhängern
- Logistiktätigkeiten, z.B.
- Verpacken, Auspacken, Ein- und Auslagern von Geräten und Material
- Abholung und Auslieferung von Fahrzeugen, Geräten und Material, z.B. bei externen Werkstätten, Lieferanten oder Feuerwehren des Landkreises Gießen
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf
- Fahrerlaubnis mind. der Klasse C1,
- gute gewerkübergreifende handwerkliche Fähigkeiten,
- eigenständiges und ergebnisorientiertes Arbeiten im Team,
- strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise,
- ausgeprägtes Dienstleistungsbewusstsein,
- Organisations- und Teamfähigkeit,
- Kooperationsfähigkeit im Umgang mit Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen der Feuerwehr der Stadt Gießen und des Landkreises Gießen,
- körperliche Einsatzfähigkeit,
- Bereitschaft zur Fortbildung,
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten auch in den Abendstunden und am Wochenende
Von Vorteil sind darüber hinaus:
- Lehrgang Gerätewart der Feuerwehr (F/B-Gw)
- aktuelles Fortbildungsseminar für Gerätewarte
- Lehrgang Atemschutzgerätewart I (F/B-AGw I)
- Lehrgang Atemschutzgerätewart II (F/B-AGw II)
- aktuelles Fortbildungsseminar für Atemschutzgerätewarte (F/B-AGw-Sem.)
- Gültiges Seminar zur Grundüberholung von Lungenautomaten der Firma Dräger
- mehrjährige Erfahrung in den o. g. Bereichen
- Erfahrung und sicherer Umgang mit der Software »DrägerWare« und den entsprechenden Werkstattmodulen sowie Microsoft Office Anwendungen
- Weitere Sachkundenachweise für feuerwehrtechnische Geräte
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
- attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
- ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
- Dienstrad-Leasing.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27. Juli 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Jochen Maaß vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1038 zur Verfügung.
Jetzt bewerben
Druckversion runterladen
- PDF-Datei
Sie haben Interesse an einer qualifizierten Ausbildung bei der Universitätsstadt Gießen?
Dann sind Sie hier richtig: