Maßnahmen der Kampagne
Aktuelle Projekte:
Jobticket Stadt Gießen
Freecards
Mithilfe der Freecards werden bereits etablierte Aktionen der Stadt Gießen im Bereich des Klimaschutzes zusätzlich bekannt gemacht. Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger motiviert, selbst etwas zum Klimaschutz beizutragen. Sie erhalten die Möglichkeit eigene Klimaschutzaktionen in der Stadt über die Homepage des Klimaschutzmanagements bekannt zu machen. Die Freecards handeln von den Themen Bürgerengagement, Baumschutzförderung und Energieberatungsnetzwerk. Diese können Sie sich gerne downloaden:
Stadtradeln
Um die Gießener Bevölkerung für einen klimafreundlichen Verkehr zu sensibilisieren und motivieren, findet in Gießen jährlich das große Stadtradeln statt. Bei diesem kann jeder, der mitmachen will, seine mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer zählen und tolle Preise gewinnen.
Energieberatungsnetzwerk
Das Energieberatungsnetzwerk wurde Ende 2015 gegründet. Dieses hat das Ziel, unabhängige und neutrale Energieberatung in Stadt und Landkreis Gießen zu fördern und Schadstoffuntersuchungen und -erkundungen in Gebäuden durchzuführen. Daran beteiligt sind acht unabhängige Energieberaterinnen und Energieberater, Energiebeiräte und Energiescouts, die Verbraucherzentrale Hessen sowie die Stadt und der Landkreis Gießen.
Soziale Medien
Um aktuelle Themen und Tipps zum alltäglichen Klimaschutz an die Bevölkerung zu geben, werden zukünftig ab November einmal wöchentlich Anregungen zum Klimaschutz auf dem Facebook- und Instagram-Account der Stadt Gießen hochgeladen. Schauen Sie gerne mal vorbei.
Sauberkeitspatenschaften
Trotz zahlreicher Abfalleimer überall in der Stadt, sieht man immer wieder Abfall auf Wegen und Wiesen und an Straßenrändern liegen. Um ein schönes und ökologisches Stadtbild zu schaffen, werden Sauberkeitspaten gesucht. Diese erklären sich bereit, eine Straße oder andere Flächen sauber zu halten, indem sie in regelmäßigen Abständen Abfall sammeln. Melden Sie sich gerne telefonisch bei uns oder dem Stadtreinigungs- & Fuhramt.
Mehrwegsystem für Kaffeebecher
Zurzeit wird daran gearbeitet, das Mehrwegbecher-Pfandsystem von reCup in der Gießener Gastronomie zu integrieren. Das Ziel des Projektes ist es, die große Anzahl an Coffee-to-go Bechern in der Stadt zu reduzieren. Dadurch soll die Abfallmenge durch Einwegbecher vermindert werden. Der Vorteil des Systems ist, dass der Becherpfand für die Kunden nur 1,00 € beträgt und die Becher bei einem von bundesweit über 3.000 reCup-Partnern zurückgegeben werden können. Diese finden Sie in der reCup-App oder unter recup.de.
Mobilitätskompass
Das Thema „Verkehrswende“ bewegt die Gießener Bevölkerung seit Monaten. Das städtische Klimaschutzmanagement möchte nun auch seinen Beitrag zu dieser Thematik leisten. Deshalb wurde der erste Gießener Mobilitätskompass veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen kleinen Ratgeber in Form einer 20-seitigen Broschüre. Darin werden die Möglichkeiten und Vorteile aller Fortbewegungsarten in der Stadt Gießen aufzeigt. Die Kernaussage des Mobilitätskompasses ist, dass das eigene Auto nicht immer an erster Stelle stehen muss. Oftmals ist die Fortbewegung per Fuß, Fahrrad oder Bus nicht nur schneller, sondern auch preiswerter und vor allem gesünder für uns alle.
Durch einen Umstieg auf andere Verkehrsmittel kann jeder Einzelne zur Verbesserung der persönlichen Treibhausgasbilanz beitragen. Die Klimabilanzen in diesem Heft geben Ihnen eine Hilfestellung, wie Sie Ihre Mobilität Tag für Tag umweltfreundlich gestalten können.
Der Mobilitätskompass ist ein Gemeinschaftsprojekt vom städtischen Amt für Umwelt und Natur und dem Klimaschutzmanagement. Um die möglichen positiven Auswirkungen auf das Klima zu veranschaulichen, werden alle Fortbewegungsarten in ihrer CO2-Bilanz mit dem einer Autofahrt verglichen.
Der Mobilitätskompass ist im Rathaus an der Auslage im Eingangsportal oder nachstehend als Download erhältlich:
Weitere Maßnahmen folgen ...