Leben

Seiteninhalt

Unsere Philosophie

Die Stadtbibliothek Gießen ist eine Öffentliche Bibliothek mittlerer Größe, die mit ihrem Sitz im Kulturrathaus der Stadt Gießen sowohl verkehrstechnisch als auch kulturell sehr zentral in der Stadt verankert ist. Auf drei Stockwerken stellt sie rund 125.000 Medien in großer Bandbreite zur Verfügung. Neben den klassischen Formaten wie Büchern und Hörbüchern für alle Altersklassen bietet die Stadtbibliothek auch Spielfilme, Musik-CDs, Brett- und Partyspiele, Konsolenspiele, Medienboxen zu verschiedenen Themen, Energiesparpakete, Tiptoi- und TING-Stifte sowie neu seit 2019 auch das Hörspielformat der Tonies mit ebenfalls ausleihbaren Boxen an. Ebenso ist sie eines der frühesten Mitglieder des OnleiheVerbundHessen, über den sie einen sehr großen Bestand an elektronischen Medien zur Ausleihe bezieht.

Mit ihren Medien hat die Stadtbibliothek das Ziel, den Besuchern aus der Stadt Gießen, der Region und selbst überregional ein niedrigschwelliges Angebot zu breit gefächerten Bildungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Bei der Aufstellung der Medien steht die Bürgernähe vor der Systematik, sodass zueinander passende Themen in so genannten Lebensbereichen gruppiert und entsprechend ihrer Frequentierung in der Bibliothek positioniert sind.

Neben diesem Angebot legt die Stadtbibliothek auch sehr viel Wert auf eine hohe Aufenthaltsqualität. Seit sie 2009 ins Rathaus gezogen ist, verfügt sie über drei offen gestaltete und lichtdurchflutete Stockwerke. Für jeden Bedarf bietet sie eine Vielzahl an offenen und verborgeneren Arbeits- und Leseplätzen, sodass sowohl ein gemütlicher Aufenthalt als auch stilles Arbeiten möglich sind. Vor diesem Hintergrund behält sich die Stadtbibliothek auch vor, nicht exklusiv, sondern offen für jeden zu sein. Mit ihren insgesamt 35 Wochenöffnungsstunden bietet sie auch großzügige Zeitfenster, um diesem Ziel gerecht zu werden.

Besondere Arbeitsschwerpunkte der Bibliothek liegen in der Leseförderung und der interkulturellen Arbeit. Letzteres ist insbesondere durch die in Gießen stationierte Hessische Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE) bedingt, deren starke Frequentierung in den letzten Jahren für eine zunehmende Vielfalt an Ethnien im Stadtbild gesorgt hat. Als Reaktion darauf bietet die Stadtbibliothek neben einem umfangreich ausgebauten Bestand an fremd- und mehrsprachiger Belletristik für Kinder und Erwachsene auch einen besonders großen Bestand an Sachbüchern zum Erlernen der deutschen Sprache an. Ebenso befindet sich in ihren Räumen eine PC-Lernstation, an der man kostenlos und zeitlich unbegrenzt die eigenen Deutschkenntnisse ausbauen kann. Zusätzlich sind Lerngruppen häufige Gäste in der Bibliothek, für die in Kooperation mit der städtischen Volkshochschule auch spezielle Führungen in einfacher Sprache durchgeführt werden.

Die Leseförderung äußert sich im Veranstaltungsangebot der Stadtbibliothek: Bereits die Kleinsten bekommen als Gruppenangebot außerhalb der Öffnungszeiten eine Vorlesestunde. Für Kindergarten- und Grundschulkinder findet monatlich ein buntes Programm mit Lesungen, Theater, Konzerten und vergleichbaren Formaten statt. In Kooperation mit städtischen Grundschulen machen dritte Klassen zudem einen „Bibliotheksführerschein“, mit dem die Kinder mit der Benutzung der Bibliothek vertraut gemacht werden. Für die nächste Altersgruppe der 8- bis 12-jährigen findet jährlich von den Sommer- bis zu den Herbstferien die Aktion „Heiß auf Bücher?!“ statt, bei der die Teilnehmenden Fragen zu vom Personal vorbereiteten Büchern beantworten und Gutscheine gewinnen können. Jugendliche als traditionell am schwierigsten erreichbare Zielgruppe einer Bibliothek bekommen sporadisch eigene Angebote, z. B. die Möglichkeit zur Teilnahme an Schreibwettbewerben, wie in 2017 zusammen mit dem Land Hessen zum „Jahr des Respekts“ unter anderem in Gießen ausgerichtet.

Auch für Erwachsene veranstaltet die Stadtbibliothek regelmäßig Lesungen, häufig auch mit verschiedenen Partnern, und vierteljährlich einen offenen Spieleabend mit den eigenen Brett- und Partyspielen.

Allgemein hat die Bibliothek in Gießen ein starkes und aktives Netzwerk an Kooperationspartnern. Der häufigste Partner ist das Literarische Zentrum Gießen (LZG), das seit dessen Gründung mit der Bibliothek regelmäßig Veranstaltungen ausrichtet, unter anderem die jährlichen Festlichkeiten der „Gießener Bilderbuchtage.“ Ebenfalls ein starker Partner ist das Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung (ZiBB) bei Veranstaltungen rund um internationales Kulturgut.

Bisweilen experimentiert die Stadtbibliothek Gießen auch gerne mit unkonventionellen Formaten. So hat sie z. B. zusammen mit dem Stadttheater Gießen bereits zweimal eine ZUMBA® Fitness Mute Masterclass und eine bewegte Mittagspause mit Tai Chi in den Bibliotheksräumen durchgeführt, bei „NEU und überraschend“ konnten Nutzer*innen in neutrales Papier verpackte Bücher ausleihen und in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen hat die Stadtbibliothek ihre Social-Media-Kanäle unter anderem mit einem Video-Gewinnspiel präsenter werden lassen.

Zukünftig möchte sich die Stadtbibliothek weiterhin als innovative und partizipative Einrichtung in der Gießener Kulturlandschaft positionieren. Wichtig ist ihr dabei, auch solche Zielgruppen zu erreichen, die nicht von sich aus in die Bibliothek kommen.

Bibliothek der Lebensphasen

Kinderbuchbereich in der Stadtbibliothek
Kinderbuchbereich in der Stadtbibliothek

Die neuen Räumlichkeiten bieten der Stadtbibliothek erstmals die Möglichkeit, ihrem umfassenden Kultur- und Bildungsauftrag zu entsprechen, da nun auch Platz für Präsentationen, Arbeitsräume und Verweilzonen zur Verfügung steht. Dabei versteht sich die Stadtbibliothek Gießen ausdrücklich als „Familienbibliothek“, also als eine Einrichtung für Kinder, Eltern und Großeltern.

Als moderne öffentliche Bibliothek stellt die Stadtbibliothek zudem nicht nur herkömmliche Print-Medien wie Zeitungen, Bücher oder Landkarten zur Verfügung, sondern auch audio-visuelle Medien, d.h. Hörbücher, Filme, Spiele oder Sprachkurse auf CD, DVD, CD-ROM oder DVD-ROM.

Die Aufstellung der Medien in den neuen Räumen erfolgt darüber hinaus nicht nach formal-systematischen Gesichtspunkten, sondern kundenorientiert. Darum gliedert sich der Bestand entsprechend der Ansprüche und Voraussetzungen unserer Besucher in neun verschiedene Bereiche.

Der größte Teil des ausleihbaren Medienbestandes ist nach Lebensphasen geordnet. Inhaltlich, optisch und räumlich getrennt werden sieben Erlebniszonen gebildet, die auf die persönliche Situation des Besuchers abzielen, indem sie seine Interessen und Erfahrungen widerspiegeln: 

  •  "Junge Familie":
    Kinderbücher, Familien- und Erziehungsratgeber, Geschichten für Kinder zum Hören und Sehen
  • "Lernen und Wissen":
    Geschichte, Sprachen, Literaturwissenschaft, Naturwissenschaften, Mathematik
  • "Im Berufsleben":
    Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Pädagogik, Technik, Industrie, Handwerk
  • "Privat und Freizeit":
    Reisen, Sport, Garten, Tiere und Haushalt, Landwirtschaft, Regionales
  • "Kreative Momente":
    Kunst, Basteln, Musikbücher und Noten, Theater, Tanz
  • "Alt und Jung":
    Romane, Dichtung, Biographien, Jugendromane, Musik und Literatur zum Hören und Sehen, Spielfilme
  • "Ich selbst":
    Medizin, Psychologie, Philosophie, Religion

Wissen vor Ort

Benutzer bei Wissen vor Ort
Benutzer bei Wissen vor Ort

Dieser Bereich bietet den Besuchern viele Möglichkeiten einer schnellen und gründlichen Informationsvermittlung. Hier kann man den Präsenzbestand an Nachschlagewerken oder die Computer zur Recherche im Internet und in elektronischen Datenträgern nutzen, z.B. auch Datenbanken in Kooperation mit der Universitäts- und Fachhochschulbibliothek. Außerdem steht hier ein Kopierraum zur Verfügung.

Presseforum

Presseforum
Presseforum

Dieser Bereich bietet den Besuchern eine aufgelockerte, entspannte Atmosphäre. Hier ist das Zeitschriften-  und Zeitungsangebot der Bibliothek untergebracht, das rund 100 Abonnements umfasst. Bequeme Sitzplätze laden zum Verweilen ein und eine Kaffeebar sorgt für Wohlbefinden. Das "Presseforum" dient als Treffpunkt und Ort des Austauschs, um urbane Lebendigkeit in das Gebäude zu tragen.

Seite drucken:

Seite empfehlen:

Newsletter

Bestellen Sie sich hier den Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.